Karneval

Köln/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Karneval

Karneval in Köln Den Karneval feiert man in Köln seit 200 Jahren. Man vermutet, der Karneval habe seinen Ursprung bei den Griechen und Römern, die Dionysos und Saturn zu Ehren fröhliche Frühlingsfeste feierten. Auch die Germanen feierten jährlich die Wintersonnenwende als Huldigung der Götter und zur Vertreibung der Winterdämonen. Später haben die Christen die heidnischen Bräuche übernommen. Die vorösterliche Fastenzeit wurde mit dem Fasching und dem Karneval (carne vale = Fleisch lebe wohl!) eingeläutet. Im Mittelalter dann nahmen die Fastnachtsfreuden, die "Mummerei", oft drastische Formen an. Nachdem Köln von den französischen Revolutionstruppen erobert worden war, erlaubte die neue Obrigkeit den Einheimischen "de faire son tour", ihre jecken Umzüge zu machen. Die Preußen, die kurz darauf das Sagen hatten, waren da viel strenger, was die Kölner aber nicht davon abhielt, ihre närrische Tradition zu pflegen. In der Folgezeit wurde der Karneval geordnet: 1823 wurde das "Festordnende Komitee" gegründet. Am 10. Februar des Jahres feierte Köln seinen ersten Rosenmontagszug unter dem Motto "Thronbesteigung des Helden Carneval" (= unser späterer Prinz Karneval). Mit dabei waren die Roten Funken, die einstigen Stadtsoldaten, die sich als Gesellschaft im Kölner Karneval bereits etabliert hatten, das Geckenberndchen von den Hilligen Knäächte un Mägde, Jan von Werth und Kölner "Bauer und Jungfrau" als Erinnerung an die ehemals Freie Reichsstadt Köln. Damals, wie heute, steckte ein Mann im Kostüm der holden Jungfrau. Nach der Gründung des Festkomitees Kölner Karneval waren die Kölner schließlich nicht mehr zu halten. Eine Karnevalsgesellschaft nach der anderen entstand: 1902 entstand die Ehrengarde, als Begleittruppe von Bauer und Jungfrau. 1906 bekam Prinz Karneval seine Prinzengarde. Quelle: http://www.koelner-karneval.info/

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Beata41-45
Februar 2023

Köln an Karneval

6,0 / 6

Wer Köln an Karneval nicht kennt, müsst ihr unbedingt kommen. Die ganze Stadt steht Kopf.

Petra41-45
Februar 2013

Rosenmontagszug in Köln

6,0 / 6

Der Besuch des Kölner Rosenmontagszugs lohnt sich auf alle Fälle. Zwar steht man - zumindest wenn man keinen Tribünensitzkarten hat - relativ lange auf einer Stelle, aber die gute Stimmung läßt die Zeit schnell vergehen. Wir waren ca. zwei Stunden vor Zugbeginn an der Hohen Pforte und haben dann weitere fünf Stunden an dieser Stelle ausgeharrt, um die über 60 Gruppen zu sehen und mitzufeiern. In der Straße gibt es Verpflegungsmöglichkeiten und in einer Hotelbar kann man für einen Euro ein "WC-Abo" erwerben. Uns hat es beim Zoch sehr gut gefallen, denn es ist einfach was ganz was anderes, die Wagen mit Darstellungen aktueller Themen aus der Politik, Sport und Wirtschaft und natürlich die vielen Fuß- und Tanzgruppen "in echt" statt nur am TV zu sehen. Außerdem haben wir pro Person ungefähr 1,5 Kilo Kamelle aufgefangen bzw. aufgesammelt und auch einige Strüßche mit ins Hotel genommen.

Petra41-45
Februar 2012

Sternmarsch am Karnevalsfreitag

5,0 / 6

In Köln findet am Karnevalsfreitag der Sternmarsch der Kölner Veedelsvereine statt. Gegen 18 Uhr treffen über 40 Gruppen aus vier Richtungen auf dem Alter Markt ein und werden vom Dreigestirn und zahlreichen jubelnden Zuschauern begrüßt. Wer einen Platz auf der Tribüne ergattern möchte, muß einfach rechtzeitig da sein, dem hören-sagen nach um 16 Uhr. Ansonsten steht man eben hinter den Absperrungen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und einige Dixi-Klos sind am Rande des Geschehens auch vorhanden. Im Anschluß treten verschiedene Musikgruppen auf - in 2012 war als Höhepunkt "Bläck Föös" am Start. Die anderen Gruppen waren uns unbekannt, sie scheinen aber im Kölner Karneval auch ein Begriff zu sein. Meiner Meinung nach kann man die Veranstaltung besuchen, wenn man eh gerade in der Nähe ist, extra anreisen würde ich dafür nicht.

Petra41-45
November 2011

Karnevalseröffnung am Heumarkt

3,0 / 6

Wir waren am 11.11.11 zum ersten mal bei der Sessionseröffnung am Heumarkt dabei. Eigentlich ist es schon toll, was da abgeht, vom gemeinsamen Countdown über die musikalische Unterhaltung bis hin zu den Reden vom Bürgermeister und dem Karnevalsprinzen (diese fiel allerdings weitgehend aus). Leider war der Heumarkt aber viel zu voll, bereits um 9:30 Uhr gab es fast kein Durchkommen mehr. Gegen 11 Uhr wurden der Platz und die Zugangsstraßen wegen Überfüllung gesperrt, das war auch dringend nötig, denn im Gedrängel haben sich viele nicht mehr wohl - und auch nicht mehr sicher - gefühlt. Organisatorisch gibt es einiges zu verbessern, die Absperrungen waren zwar gut, um weitere Besucher abzuhalten, aber für die, die das Gelände verlassen wollten, waren sie ein echtes Hindernis. Für die 11.000 Besucher (laut Kölner Nachrichten) standen nur einige wenige Dixi-Toiletten zur Verfügung, das geht eigentlich gar nicht. Dadurch haben sich natürlich einige Besucher zum gebührenpflichtigen wildpinkeln verleiten lassen. Ich kann die Karnevalseröffnung nur unter Vorbehalt weiterempfehlen. Vielleicht ist es besser, wenn der 11.11. nicht gerade im Jahr 11 und nicht an einem Freitag ist. Wir werden künftig die Eröffnung wieder im TV verfolgen und dafür zur Weiberfastnacht nach Köln fahren.

Christopher19-25
März 2011

Karneval in Kölle

6,0 / 6

Zur Karnevalszeit ist die Altstadt der beste Ort der Welt!!! Die Stimmung ist nirgends besser !!! Nicht nur die große Auswahl an unzählgen Kneipen, sondern auch die Freundlichkeit der Köllner sind herausragend...