Kirche St. Nikolai
Isernhagen/NiedersachsenHotel nähe Kirche St. Nikolai
Infos Kirche St. Nikolai
Ev.-luth. St.-Nikolai-Kirche Kirchhorst Steller Straße 15 D-30916 Isernhagen OT Kirchhorst Pfarrbüro Kirchengemeinde Telefon: +49 (5136) 3622 Telefax: +49 (5136) 878101 E-Mail: kg.nikolai.kirchhorst@evlka.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Dienstag: 9:30 - 11:30 Uhr Donnerstag: 16:00 - 18:00 Uhr Freitag: 9:30 - 11:30 Uhr Die evangelisch-lutherische St. Nikolaikirche ist ein Kirchenbau in Kirchhorst. Sie ist Kirche der Kirchengemeinde St. Nikolai Kirchhorst / Neuwarmbüchen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Sehenswertes Gotteshaus in Kirchhorst
Die Ev.-luth. Kirche St. Nikolai ist die evangelische Kirche für die Isernhägener Ortsteile Kirchhorst und Neuwarmbüchen. Sie steht in Kirchhorst mitten im Dorf an der Hauptdurchgangsstraße ungefähr 20 km nordöstlich von Hannover. Sie ist mit dem Dorf auch durch den Namen verbunden. Aus Horst wurde Kirchhorst, als sich 1329 die Kirchgemeinde Horst von der Kirchengemeinde St. Pankratius in Burgdorf trennte. In den Annalen von Burgdorf steht: „Anno 1329 haben die von der Horst und welche zu demselben Kirchspiel gehören, sich von dem Heiligen Pancratio zu Burgtorff abgewandt und an dessen statt St. Nicolaum aufgeworffen.“ Die Trennung war möglich, weil die damaligen Herren von Cramm in der Horst zwei Höfe der Kirche schenkten: einen für den Pfarrer und einen für den Küster und außerdem der Parochie Burgdorf zwei Mark aus purem Silber „schenkten“, was auch als Ablösesumme gedeutet werden kann. Dafür wurden die Herren von Cramm die weltlichen Patrone der neuen Gemeinde. Dazu gehörten auch Altwarmbüchen, Großhorst und Stelle. Dagegen wurde Neuwarmbüchen dem Kirchspiel Burgwedel zugerechnet. Die Familie von Cramm erweiterte die romanische Kapelle durch einen Chor und einen seitlichen Eingang in gotischen Baustil, leicht zu erkennen an der Verwendung von roten Backsteinen, die sich deutlich gegen die grauen Feldsteine (Findlinge aus Raseneisenstein) abheben. Der ursprüngliche Eingang im Westen wurde zugemauert und der 25 m hohe Turm aus mächtigen Eichenbalken davor gebaut. Sie ließ die Decke der Kirche mit Fresken ausmalen. Dieses Deckengemälde ist von hohem künstlerischem Wert und gilt als die eigentliche Kostbarkeit der Kirche. Den Mittelpunkt des Deckengemäldes bildet die Krönung Mariens im mittleren Gewölbe des Chors über dem Altar. Christus wird als König mit Krone und Zepter dargestellt. Maria steht stellvertretend für die Gemeinde. Zu beiden Seiten folgen paarweise die Jünger Jesu. Der Hl. Nikolaus ist als Bischof dargestellt. Dieser Heilige ist als Namenspatron in der Kirche gleich viermal zu sehen. Er gibt der Kirche auch den Namen. Im Kirchenschiff, auf der Nordwand, ist auf über drei Meter Höhe der Hl. Christophorus mit dem segnenden Christuskind zu sehen. Er ist der Schutzheilige der Reisenden. Ein Epitaph im Chorraum aus dem Jahr 1579 erinnert an Aschwin von Cramm, seiner Frau Anna und ihrem Sohn. Es zeigt die Familie im Gebet.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kirchhorster See1.4 km
- Parksee Lohne3.1 km
- Kirche St. Christophorus Altwarmbüchen3.4 km
- Heilig Kreuz Kirche Altwarmbüchen3.5 km
- Altwarmbüchener See4.5 km
Sport & Freizeit
- Golfclub Isernhagen e.V.2.1 km
- Hallenbad Altwarmbüchen3.2 km
- Rasenmähertreckerrennen Thönse5.0 km
- Angelpark Thönse5.6 km
- Golf Club Burgwedel e.V.6.7 km
Restaurants
- Restaurant Piazza Italiana1.4 km
- Gasthaus Lahmann Neuwarmbüchen2.3 km
- Restaurant Hennies2.7 km
- Moormühle3.5 km
- KulturKaffee Rautenkranz4.6 km
Nachtleben
- Snacks Fairlight im Hotel Park Inn5.8 km
- Anno Dazumal6.0 km
- Schateke6.1 km
- Le Vignoble im Mercure Hotel8.9 km
- Harry's New York Bar10.2 km
Shopping
- Werksverkauf Bree (geschlossen)1.6 km
- A2 Center Altwarmbüchen5.0 km
- Delikatessen Moss6.2 km
- IKEA Großburgwedel6.7 km
- Burgdorfer Weihnachtsmarkt7.3 km