Leuchtturm Helgoland
Helgoland/Schleswig-HolsteinHotel nähe Leuchtturm Helgoland
Infos Leuchtturm Helgoland
Leuchtturm Helgoland Helgoland Touristik Lung Wai 28 D-27498 Helgoland Schleswig-Holstein Telefon: +49 4725 206799 Telefax: +49 4725 813725 Kurverwaltung Helgoland Telefon: +49 4725 81430 Telefax: +49 4725 814328 E-Mail: info@helgoland.de Internet: http://www.helgoland.de/helgoland/
Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Das Leuchtfeuers hat eine Reichweite bis zu 52 km
Der aus rotem Backstein gemauerte viereckige Leuchtturm von Helgoland befindet sich auf dem Helgoländer Oberland. Bei unserem Spaziergang zur Nordspitze von Helgoland (wo sich der Lummenfelsen und die Lange Anna befinden) sind wir auch an diesem Leuchtturm vorbeigekommen, dessen Leuchtfeuer bei klarem Wetter eine Reichweite von bis zu 52 km hat (dieses Leuchtfeuer ist somit das stärkste Leuchtfeuer, das sich auf Deutschen Leuchttürmen befindet).
Der Leuchtturm, ein Wahrzeichen von Helgoland
Im Oberland von Helgoland befindet sich der rotbraune, viereckige Leuchtturm von Helgoland. Der ca. 35 Meter hohe Helgoländer Leuchtturm befindet sich ca. 100 bis 150 Meter vom ca. 113 Meter hohem Sendemast (Rundfunk-, Fernseh- und Fernmeldesender) entfernt. Mindestens seit Anfang des 17. Jahrhunderts gibt es ein Leuchtfeuer auf Helgoland. Ein erster Turm mit Parabolspiegel und Lampe wurde 1810 errichtet. Dem folgten mehrere andere Leuchttürme. Der heutige Leuchtturm wurde 1952 zunächst provisorisch in Betrieb genommen (der Vorgängerturm wurde im April 1945 bei einem Luftangriff zerstört). Sein heutiges Aussehen erhielt der Leuchtturm jedoch 1964 / 1965 bei einem Umbau. Der Leuchtturm auf Helgoland ist eines der Wahrzeichen von Deutschlands einzigen Hochseeinsel. ACHTUNG: den rotbraunen, viereckigen Leuchtturm auf der Insel Helgoland NICHT verwechseln mit dem rot-weiß geringeltem, ca. 15 Meter hohen Leuchtturm auf der Düne, der aus dem Jahr 1936 stammt.
Beeindruckend aber optisch kein Hingucker.
Wer hier einen schönen Leuchtturm wie aus dem Katalog erwartet wird enttäuscht. Gerade die Funktechnik zerstört den Anblick. Jedoch sind die Hintergründe des Turmes nicht außer Acht zu lassen. Der Leuchtturm wurde im Zweiten Weltkrieg als Flakturm bzw. Flakleitstand gebaut und 1952 als Ersatz für den im Krieg zerstörten alten als neuer Leuchtturm in Betrieb genommen. Der Turm besitzt das auf deutschen Leuchttürmen stärkste Leuchtfeuer, das in klaren Nächten bis aus einer Entfernung von 28 Seemeilen. Betrieben wird er vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning.
Stärkstes Leuchtfeuer eines deutschen Leuchtturms
Das in klaren Nächten bis zu den Ostfriesischen Inseln sichtbare Leuchtfeuer kommt von einem Turm, der im Zweiten Weltkrieg als Flakturm bzw. Flakleitstand gebaut und erst 1952 zum Leuchtturm umfunktioniert wurde. Der ursprüngliche Zweck des Gebäudes erklärt wohl die für einen Leuchtturm ungewöhnliche Form.
Stärkstes Leuchtfeuer in der deutschen Bucht
Bei unserem Spaziergang über den Klippenrandweg kamen wir im Oberland von Helgoland an dem 35 m hohen viereckigen Leuchtturm vorbei. Er ist das einzige Gebäude, das den Zweiten Weltkrieg überstanden hat. Mit einer Reichweite von knapp 52 Kilometern ist es das stärkste Leuchtfeuer zur Hilfe für die Schifffahrt in der Nordsee. Zunächst errichteten die Engländer, als Helgoland zu britischen Hoheitsbereich gehörte, im Jahre 1811 einen sogenannten „Englischen Leuchtturm“ der 67 m über Normalnull hoch war. Im Zweiten Weltkrieg baute man neben dem „Englischen Leuchtturm“ einen Flakturm, der 1952 zu einem Leuchtturm umgebaut worden ist. Sein heutiges Aussehen mit der roten Klinkerummantelung erhielt der Turm 1965. Der „Englische Leuchtturm“ wurde daraufhin abgetragen. Der neue Leuchtturm selbst hat eine Höhe von 35 m und das Leuchtfeuer befindet sich 85 m über dem Meeresspiegel. Der Leuchtturm ist heute noch in voller Funktion, 160 Stufen führen nach oben, man kann ihn aber leider nicht besichtigen. Vom Helgoländer Leuchtturm auf dem Oberland wird seit dem Jahre 1982 das wesentlich kleinere rot-weiß gestreifte Leuchtfeuer „Helgoland Düne“ (14 m hoch), errichtet 1936, aus ferngesteuert.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Schrebergarten-Kolonie0.1 km
- St. Nicolai Kirche auf Helgoland0.3 km
- Sender Helgoland0.3 km
- Sender Helgoland0.3 km
- Krater 5000kg Bombe0.4 km
Sport & Freizeit
- Mare Frisicum0.4 km
- Bunkerführung0.5 km
- Erholungspark Nord-Ost Helgoland0.6 km
- MS Helgoland0.6 km
- Wandern Helgoland0.6 km
Restaurants
- Charly0.4 km
- Mocca Stuben0.4 km
- Restaurant Atlantis0.4 km
- Restaurant Maxses Dining Room0.5 km
- Restaurant Hanse Kogge0.5 km
Nachtleben
- SansiBar0.4 km