Schloss Mon Repos

Kerkyra / Korfu Stadt/Korfu
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schloss Mon Repos

Das Schloss Mon Repos liegt auf der Analipsi-Halbinsel gegenüber der Ausgrabungsstätte Paleopolis. Präzise Wegbeschreibung / Infos zum Bus siehe bitte Bewertung von Anne. Das Schloss stammt aus dem 19 Jh. und wurde unter britischer Herrschaft errichtet. Öfnungszeiten: Di-So 8.30 - 15 Uhr Eintritt: 3 (oder 4) €.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Anne56-60
Juli 2012

Hier erblickte Prinz Philip das Licht der Welt

5,0 / 6

Das kleine Schlösschen Mon Repos liegt auf der Analipsi-Halbinsel in Kerkyra. Wie kommt man dorthin ? Es gibt zwei Möglichkeiten: Man nimmt den Bus 2 A nach Kanoni am Stadtbusbahnhof an der Platia San Rocco (liegt unterhalb der Neuen Festung) und steigt an der Haltestelle Mon Repos wieder aus. Oder man geht von der Bushaltestelle rechts rüber auf die andere Straßenseite und biegt in die schön schattige Straße Alexandras ein (rechts und links der Straße liegen an der Kreuzung Cafés). Diese Straße geht man bis ans Ende und erreicht dort einen Obelisken und die Küstenstraße. Hier rechts auf die Küstenstraße einbiegen und immer am Meer entlang (Straße heißt Dimokratias). Irgendwann sieht man links eine Windmühle liegen, dort kommt man aber nicht dran vorbei, sondern man folgt weiter der Straße – jetzt vom Meer weg – vorbei am Café Mon Repos und dann ist es nur noch ein Stückchen an der hohen Mauer entlang. Der Eingang zur Schlossanlage liegt linksseitig, rechts sieht man die Ausgrabungen zu Paleopolis. Für den Eintritt in die Anlage muss man nicht zahlen. Hier folgt man der geteerten schattigen „Hauptstraße“ und gelangt rasch zum Schlösschen – Eintritt 3 (oder 4) Euro. Das Schloss ist heute ein Museum, wurde aber 1828-1831 (oder 32) unter britischer Herrschaft für Sir Frederic Adam, den britischen Gouverneur der Ionischen Inseln, errichtet. Es ist ein Schloss im Regency-Stil. Hier wurde auch - 1921 - Prinz Philip, der spätere Gatte von Queen Elizabeth, geboren. Aber schon 1922 mussten seine Eltern - der von den Republikanern zum Tode verurteilte Vater Prinz Andreas von Griechenland und seine Mutter Alice Battenberg mit dem Baby Philip Korfu verlassen. Was kann man heute im Schlösschen sehen ? Die Räume tragen Nummern und folgt man den Nummern, so sieht man das Folgende: Raum Nr. 1 informiert über die Ausstellung im Schloss Raum Nr. 2 zeigt eine ständige Fotoausstellung Raum Nr. 3 (das blaue Zimmer) geht auf die Erstbewohner, Lord und Lady Adam zurück Raum Nr. 4 (das rote Zimmer) zeigt die Benutzung der Villa als öffentliches Gebäude (1832-64) bzw. als Sommerresidenz der früheren königlichen (gr.) Familie (1864-1967). Im Raum Nr. 5 kann man die ersten archäologischen Ausgrabungen (erfolgt im 19. Jahrhundert) von Paleopolis sehen. Diesen Raum konnte man während meines Besuches nicht betreten. Raum Nr. 6 stellt eine Art Atrium da und ist der Botanik, den Gartenanlagen von Mon Repos gewidmet. Im Raum Nr. 7 sind „Modelle“ der Halbinsel ausgestellt – mit verzeichneten Sehenswürdigkeiten. Raum Nr. 8 (das gelbe Zimmer) zeigt eine Möblierung im Regency Stil aus dem frühen 19. Jahrhundert. Danach geht man die Treppe hinauf und gelangt in die erste Etage. Hier gibt es weitere sechs Räume, darunter in Raum Nr. 10 eine Darstellung und Ausstellungsstücke der antiken Agora, in Raum Nr. 11 Infos, etc. zu den römischen Bädern der Agora und in Raum Nr. 12 Infos und Ausstellungsstücke zu Kult und Verehrung im alten Corcyra. Leider ließ sich in der ersten Etage nicht so gut fotografieren, so dass ich im anliegenden Video / der Slide Show längst nicht das zeigen kann, was ich im Bild festzuhalten versuchte. Eine große „Enttäuschung“ :-) war dann allerdings für mich der im Schlosspark versteckte, aber recht gut ausgeschilderte Tempel der Hera (6. bis 4. Jh. v. Chr.) ... obwohl ich bereits fünf Minuten später darüber lachen musste: Es wurde nämlich gerade kräftig daran „gebaut“. Natürlich empfehle ich dennoch den Besuch von Mon Repos. Allerdings sollte man im Hochsommer vielleicht doch besser den Bus 2 A nach Kanoni nehmen statt die Strecke hin und zurück zu Fuß zurückzulegen. :-)

Christina19-25
Juni 2008

Schloss Mon Repos

5,0 / 6

Empfehlenswert für Leute die auch mal gerne laufen/spazieren gehen. Um das Schloss herum befindet sich ein sehr schöner Park. Das Schloss haben wir uns nur von außen angesehen, man hat aber auch die Möglichkeit es zu besichtigen. Der Eintritt in den Park ist frei und der Eintritt für die Schlossbesichtigung kostet meine ich ca. 2-3 €. Wenn man durch den Park spaziert, stößt man unterwegs auf Reste eines antiken Tempels, auf die Reste einer alten Kirche und unterhalb gelangt man zum Meer mit einem Steg. Auf jeden Fall einen Besuch wert, man kann schöne Fotos machen und man hat von dort teilwiese schöne Ausblicke.

Dirk41-45
September 2006

Toller Spaziergang

5,0 / 6

Herrlicher, weiträumiger Schlosspark. Tolles Schloss, in dem übriges Prinz Philip geboren wurde. Vor einiger Zeit renoviert und als Museum genutzt. Eintritt... weiß jetzt nicht mehr... Tipp: Mit dem Linienbus nach Perama fahren, über den Damm herüber zur Halbinsel Kanoni laufen, dabei landende oder startende Flugzeuge beobachten, den steilen Aufstieg hinauf nach Kanoni (übrigens begann hier die Besidlung Korfus), durch Kanoni spazieren, wieder die Flugzeuge beobachten, zwischen zwei Ausgrabungsstätten hindurch rechts in den Schlosspark abbiegen, das Schloss besichtigen (zumindest von außen), den Ausblick genießen, den Schlosspark verlassen, an den beiden Ausgrabungsstätten links halten, also am Schlosspark vorbei gehen, am Ende der Mauer links, wieder Ausblick genießen & Flugzeuge beobachten, den kleinen Zugang auf der linken Seite finden, den ausgetretenen Pfad zur Gardaki-Quelle hinabsteigen und davon trinken... eine Sage sagt, dass wer von dieser Quelle trinkt, Korfu nie vergisst und immer wieder kommt...