Aussichtspunkt Hasenberganlage
Stuttgart/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Raumtor
Die Skulptur wurde 1966 erschaffen. Sie besteht aus modelliertem Beton. Das Kunstwerk besteht aus zwei grauen Vierecken und in der Mitte mehrere blaue Vierecke. Es befindet sich an der Hasenbergsteige und wurde vom bekannten Stuttgarter Künstler Hajek erschaffen. Adresse: Hasenbergsteige 77-79, 70197 Stuttgart Geodaten: Q48X+3V Stuttgart
Beginnt am Parkplatz
Der Hasenbergpark ist eine Grünanlage, entlang der Hasenbergsteige. Der Park beginnt am Parkplatz Hasenberg und zieht sich bis zur unteren Hasenbergsteige. Im Park ist eine Ruine und verschiedene Denkmäler. Durch seine Hanglage ist er auch sehr beliebt bei Freizeitsportlern. Adresse: Hasenbergsteige 94, 70197 Stuttgart Geodaten: Q47W+VM Stuttgart
Stele ist verziert
Im unteren Teil der Hasenbergsteige steht ein großes Denkmal von Johann-Georg-Fischer. Auf einer Steinstele steht eine Bronzebüste des Lyrikers. Das Denkmal wurde 1900 durch den Bildhauer Emil Kiemlen entworfen. Die Stele ist mit gestalterischen Ornamenten verziert. In der Mitte der Stele ist der Namenszug von Fischer. Adresse: Hasenbergsteige 23, 70197 Stuttgart Geodaten: Q586+XG Stuttgart
Herkunft des Namens nicht bekannt
Der Aussichtspunkt Hasenbergsteig ist eine der höchsten Erhebungen der Stadt und sehr beliebt. Vom Gänsepeterbrunnen geht es hoch zum Sattel, dann weiter zur Aussichtsplattform. Man hat einen tollen Blick über das ganze Stadtgebiet von Stuttgart. Die Herkunft des Namens Hasenberg ist wissenschaftlich nicht gesichert. Adresse: Hasenbergsteige 48B, 70197 Stuttgart Geodaten: Q584+G3 Stuttgart
Aus Cortenstahl
Eine schöne Skulptur steht in Heslach, einem Stadtteil von Stuttgart. Die Skulptur Zeichen ist eine Metallplastik aus Cortonstahl. Sie besteht aus einem spitzen Teil und einem eckigen Teil. Erschaffen hat sie der berühmte Stuttgarter Künstler Hajek, 1976. Adresse: Hasenbergsteige 77-79, 70197 Stuttgart Geodaten: Q48X+3V Stuttgart
Turmruine als Mahnung
Der Hasenbergturm in Heslach, einem Stuttgarter Stadtteil, wurde 1879 erbaut. Er hatte eine Höhe von 36 m. Er war ein beliebtes Ausflugsziel. Im Krieg wurde er gesprengt, sodass nur noch ein kleinerer Stumpf erhalten ist. Die Turmruine dient heute als Mahnung, nie wieder einen Krieg. Adresse: Hasenbergsteige 105, 70197 Stuttgart Geodaten: Q47W+P2 Stuttgart
Nach Prinzessin Sophie benannt
Der Sophienbrunnen befindet sich im Waldgebiet "Birkenkopf". Es ist eine alte Brunnenanlage aus dem Jahr 1839. Der Brunnen wurde nach Prinzessin Sophie benannt. Sie war die Tochter von König Wilhelm I. und seiner Frau, der Zarentochter Katharina. Vor dem Brunnen ist eine große Fläche, mit Sitzbänken. Links und rechts vom Brunnen ist eine geschwungene Mauer. Hier kann man sich im Waldgebiet nach einer Wanderung ausruhen. Adresse: Unnamed Road, 70197 Stuttgart Geodaten: Q47M+CV Stuttgart
Raumartikulation
Eine große Skulptur steht an der Hasenbergsteige in Stuttgart-West. Es ist ein großes Kunstwerk, aus modelliertem Beton hergestellt. Angemalt in den Farben blau, gelb, weiss und rot. Erschaffen hat es der in Stuttgart bekannte Künstler Otto Herbert Hajek. Adresse: Hasenbergsteige 77-79, 70197 Stuttgart Geodaten: Q48X+3V Stuttgart
Büste des Dichters
Unterhalb des Hasenbergturmes steht ein großes Denkmal für Wilhelm Hauff. Bekannt wurde er durch Märchen, wie Zwerg Nase oder Kalif Storch. Das Denkmal wurde 1982 enthüllt. Es ist eine runde Mauer, mit einer Sitzbank. In der Mitte eine Säule, oben eine Büste des Dichters. Dahinter eine höhere Steinplatte mit Kranz. Adresse: Hasenbergsteige 92B, 70197 Stuttgart Geodaten: Q47W+VM Stuttgart
Höhe von 460 m
Der Hasenberg ist einer der höchsten Berge in Stuttgart und ein beliebtes Naherholungsgebiet. Er hat eine Höhe von 460 m. Bekannte sind die drei Staffeln, welche auf den Berg führen. Die Buchenhofstaffel, eine der schönsten Stuttgarter Stäffele. Weiter die Taubenstaffel und das Stäffele am Schwabtunnel. Oben ist auch die Ruine Hasenbergturm und ein Aussichtspunkt. Adresse: Osianderstraße 26, 70197 Stuttgart Geodaten: Q582+JR Stuttgart