Fastnachtsbrunnen
Mainz/Rheinland-PfalzNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Alle Jecken aus der Ferne möchte den Brunnen sehen
Erstaunlich war die Tatsache, daß es in jeder Fastnachtszeit in dieser lebenslustigen Zeit in Mainz noch kein Denkmal für diese Zeit anzutreffen war. Aber die Stadtväter trugen einem kleinen Kreis von Unternehmern diesen Makel vor und siehe da, diese Herren wahrscheinlich auch Damen kamen zu einem positiven Ergebnis. So sollte ein Denkmal mit Brunnen auf dem Schillerplatz seinen Standort haben... Ein doller Brunnen ist das Ergebnis, so etwas übertrifft alle Brunnen in der Stadt.
Ein must have seen in Mainz
Der sehr schöne Fastnachtsbrunnen zur Erinnerung an die närrische Jahreszeit auf dem Schillerplatz gelegen, ist eines der Besuchermagneten und ein must have seen in Mainz. Für uns ist der Brunnen deshalb eine klare Weiterempfehlung wert!
Darstellung der närrischen Jahreszeit
In Mainz wurde der närrischen Jahreszeit, der Fastnacht, auf dem Schillerplatz ein Denkmal gesetzt. Es ist ein etwa 9 Meter hoher turmartiger Brunnen mit der Funktion, verschiedenste Aspekte der närrischen Jahreszeit widerzuspiegeln. Etwa 200 bronzene Figuren und Allegorien bevölkern den Brunnen: Vater Rhein, der Mönch, der Narr mit seinen Attributen, der Harlekin und der Mann mit dem Brett vor dem Kopf, die Katze, Till Eulenspiegel, der Hanswurst und die Stadtgöttin Moguntia, der Geldbeutelwäscher, Vaganten, Schwellköpp oder Possenreißer und Gaukler sind nur einige der Motive, die einen starken Bezug zur Mainzer Stadt- und Fastnachtsgeschichte aufweisen. Auch Rebenranken sowie Weck, Worscht un Woi sind dargestellt. Gegenüber vom Fastnachtsbrunnen steht ein weiteres, kleineres Denkmal mit Bezug zur Fastnacht, der Gardetrommler der Mainzer Prinzengarde, der im Gutenbergjahr 2000 von dem Mainzer Carneval Verein aufgestellt wurde.