Freilichtmuseum Skansen
Stockholm/MittelschwedenNeueste Bewertungen (25 Bewertungen)
Ein Erlebnis für Jederman !
Einfach nur TOLL. Hier sollte man sich Zeit nehmen um alles in Ruhe zu besichtigen. Wir sind gleich zur Öffung um 10:00 Uhr da gewesen. Wirklich sehr sehr schön. Straßenbahn hält direkt vorm Eingang.
Museum unter freiem Himmel
Das Open Air Museum Skansen umfasst ein komplett gestaltetes Dorf ganz im schwedischem Baustil. Man schlendert vorbei an Bauernhöfen, Farmen und vielen Holzhäusern, die in einem braunroten Farbton gehalten sind. Hier ist man herzlich willkommen, denn in jedem der Häuschen sitzt eine Darstellerin, die dem Besucher informatives aus der vergangenen Zeit erzählt. Um das Ganze effektvoller zu verkörpern haben sich diese in traditionelle Kleidung gehüllt z.B. als Bauernmagd mit breitem langem Rock und Tuch auf dem Kopf. Die niedrigen Wohnstuben sind sehr liebevoll, aber einfach eingerichtet. Schnell wird dem Betrachter klar, wie beengt die Menschen früher gelebt haben. Meist hausten mehrere Familienmitglieder in nur einem Raum, wo gegessen und geschlafen wurde. Der gedeckte Weihnachtstisch , der originell zelebriert ist, zeigt die bescheidenen Speisen am Festtag. Des weiteren kann man ein altes Post Office, eine Schule mit Klassenzimmer, eine Kirche inklusive Gesang zum Anhören, Handwerksstätten, Zuckerbäckereien und Shops sehen wie z.B. den Tante Emma Laden "Konsum Shop" an der Ecke, in dem eine grimmig wirkende Dame den Verkauf von Süssigkeiten und Knäckebrot in besonderen Kartonschachteln tätigt. Der daneben liegende Eisenwaren Handel besticht durch seine lange Verkaufstheke mit den vielen kleinen Schubladenfächern und dem Mann im Arbeitskittel, der sich symbolisch dahinter platziert hat. Die angrenzende Wohnung aus den 30 er Jahren wirkt schon wesentlich moderner als die anderen Behausungen. Außerdem kann man jede Menge Tiere in ihren grosszügigen Gehegen beobachten wie z.B. Wölfe, Luchse, Elche, Rentiere, Füchse und viele mehr. Frei herumlaufende Eichhörnchen gibt es auch, die fast unbemerkt an einem vorbei huschen. Die possierlichen Nager sind relativ zahm und lassen sich gerne mit Futter locken. Der malerische Rosengarten bleibt auch noch zu erwähnen, welcher wohl nur im Sommer eine Augenweide sein dürfte. Interessant ist die Glasbläserei, wo man zuschauen kann wie die hübschen Glaskreationen geformt werden. Im Shop können diese für einen stolzen Preis erworben werden. Wer sich mit ein paar Mitbringseln eindecken möchte wird im Skansen Shop fündig. Es werden Home Deko, Küchenartikel, Koch,- und Backutensilien, Marmelade, Lebkuchen ect. angeboten. Im Skansen Aquarium (kostet neben dem eigentlichen Eintrittspreis 100 SEK extra) können exotische Lebewesen gesichtet werden. Weitere Annehmlichkeiten sind nette Restaurants, Cafes, Picknickplätze und eine Rolltreppe, versteckt hinter einer Felswand, die den Besucher zur oberen Ebene befördert. Von der höher gelegenen Terrasse hat man einen super Blick auf die Stadt. Insgesamt ist die Museumsanlage sehr weitläufig und nimmt gut einen Tag ein. Der Besuch lohnt sich meiner Meinung nach nur im Sommer, wenn alles geöffnet hat und sicherlich belebter ist. Der Vergnügungspark Galejan, die Marktstrasse mit den aneinander liegenden Buden, die Bergbahn sowie ein paar andere Highlights bleiben im Winter leider geschlossen. Das Schöne ist jedoch der gewisse Flair, der einem zur kalten Jahreszeit vermittelt wird, wenn sich die nachgestellte Dorflandschaft in eine traumhaft weisse Schneedecke verkleidet hat. Das Museum befindet sich auf der Djurgarden Insel. Am besten erreicht man es mit der Fähre, Ableger Räntmästartrappan, Nähe der Metrostation Slussen und der Aussichtsplattform Katarinahissen. Vom Fährterminal sind es nur ein paar Gehminuten. Möglich ist auch die Fahrt vom Hauptbahnhof T-Centralen mit der Strassenbahn Linie Nr. 7 bis "Skansen". Tipp: Hat man ein Metrotagesticket, muß die Strecke mit der Fähre nicht extra bezahlt werden. Sie gilt als Fahrkarte (aber nur für die Djurgarden Fähre) und wird am Durchgang an einen Sensor gehalten. Der Eintrittspreis liegt je nach Saison bei 110 SEK, etwa 12 € pro Person. Öffnungszeiten (bei unserem Aufenthalt am Neujahrstag von 10-16 Uhr) und Infos entnimmt man der Website: www. skansen.se
Schönes Erlebnis
Der Skansen ist nicht nur ein Freilichtmuseum mit Bauernhöfen und Häusern aus vergangen Jahrhunderten und einer kleinen Stadt aus den 1950ern, sondern es gibt auch einen kleinen Zoo mit Elchen, Bären, Luchsen usw. und ein Aquarium, in dem es neben Affen, auch Lemuren, Krokodile, Schlangen, Spinnen usw. gibt. Beim Nebeneingang gibt es eine kleine Zahnradbahn, mit der man auf den Berg fahren kann. Das Nette beim Skansen ist auch, dass in jedem Haus ein "Schauspieler" ist, der einem erklärt aus welchem Jahr das Haus ist und wer darin gewohnt hat bzw. wie das Leben damals war. Es gibt zB auch ein Haus, in dem live Brot gebacken wird, eine Bäckerei, wo man schwedisches Süßgebäck kaufen kann, ein Milch- und Brotgeschäft usw. Für einen Besuch sollte man mindestens 4 Stunden einplanen
Sehr schön
Der Skansen Park ist sehr schön und interessant. Man sieht, wie das Leben früher in Schweden war und kann alles live erleben. Ausserdem gibt es typische skandinavische Tiere zu beobachten und ein Aquarium, dass sehr toll ist. Sehr empfehlenswert :)
Unechte Welt mit einigen schönen Tieren
Im Freilichtmuseum Skansen stehen viele Häuser die von irgendwo in Schweden abgebaut und dort wieder aufgebaut wurden und das sieht man. Es sieht alles total unecht aus. In fast jedem Haus sitzt eine andere verkleidete Person und zeigt irgendeine alte Handwerkskunst o.ä. Es gibt auch ein paar Tiergehege dort z.B. Elche, Bären... Zum spazieren gehen in Ordnung und zum Tiere anschauen aber ansonsten langweilig. Wir hatten die Stockholmskortet und mussten deshalb keinen Eintritt bezahlen.
Mittsommer im Skansen
Wir hatten einen preiswerten Flug über Germanwings ab Schönefeld nach Stockholm gebucht, um das Mittsommerfest zu erleben. Mit der Unterkunft im Hotel Rival - Buchung über TUI- hatten wir einen Volltreffer gelandet , ein Super Hotel mit einer Spitzenküche. Zum Mittsommerfest sind wir in den Skansen gefahren. Der Skansen, gleich hinter dem legendären Freizeitpak Grönalund, ist das größte Freiluftmuseum in Europa. Hier kann man erleben wie die Schweden Mittsommer feiern, in der Natur bei Tanz und traditionellem Essen. Am nächsten Tag ging es hinaus in die Schären, auch gebucht,mit Preisvorteilbei TUI. Eine sehr schöne Tour bei einem hervorragendem Buffet.
Schöne Mischung aus Zoo & Museum
Dieses Freilichtmuseum muss man sich anschauen. Schwedische Lebensweise z.B. alte Häuser, Schulen, Handwerkskunst und Nordische Tiere (und ein paar andere) mitten in Stockholm, angelegt in einem große Park - alles im Grünen. Der Bus hält direkt vor der Tür.
Toll zu Midsommar
Wir waren zum Mittsommernachmittag im Freilichtmuseum. Dort wird nachmittags die "Midsommarstange" augestellt (wie ein Maibaum bei uns in Bayern) und viel getanzt und gesungen. Auch viele Schweden kommen an diesem Tag nach Skansen, machen Picknick auf den Wiesen und feiern das Fest. Neben den Feierlichkeiten, kann man viele Tiere (auch Elche und Rentiere) hautnah erleben. Man kann alte Häuser und Traditionen erleben und sehen wie sich das Land im Laufe der Jahre gewandelt hat. Besonders für Kinder finde ich das Museum sehr interessant, abwechslungsreich und nicht langweilig.
Wirklich sehenswert
Skansen ist wirklich sehr schön gemacht und sehenswert. Man sieht viele skandinavische Tiere, einen Marktplatz wie er früher war, kann sogar seine Würstel mitbringen und an den grossen vorhandenen Grillern im freien grillen. Es ist sehr hügelig aber es gibt sogar eine Rolltreppe und eine Bergbahn die einem auf den Berg bringen. Diverse Restaurants und Cafés mit nichtmal grossesn Preisen runden das Angebot ab. Der Eintritt hat nicht mal 6 Euro gekostet und in einem Tag kann man nicht mals alles sehen, so gross ist die Anlage.
Nur bei schönem (trockenem) Wetter zu empfehlen
Das Freilichtmuseum Skansen liegt auf der Insel Djurgarden und ist mit dem Bus sehr gut zu erreichen. Es wird ein Einblick in die alten Handwerke gewährt und es gibt jede Menge "urige" Häuser, Einrichtungen etc. zu bestaunen. Ausserdem gibt es mehrere Tiergehege mit den "typischen" Tieren Nordeuropas, z. B. Bären, Rentiere, Elche, Vielfraß, etc. Das gesamte Areal umfasst ca. 300000m², man sollte also gut zu Fuß sein oder auf die Minibahn umsteigen. Ich kann das Freilichtmuseum nur bei schönem Wetter empfehlen. Bei Wind, Kälte und Regen entfaltet sich leider kein "Flair", bei den Tieren ist alles matschig, etc.....