Lorenzkirche

Nürnberg/Bayern

Neueste Bewertungen (15 Bewertungen)

Detlef(71+)
Dezember 2015

Ev.-luth.Kirche mit katholischer Ausstattung

6,0 / 6

An der Königstraße und südlich der Pegnitz erhebt sich die gotische St. Lorenzkirche. 1250 begann man mit dem Bau der dreischiffigen hochgotischen Basilika, bis zum 15 Jahrhundert wurde der spätgotische Hallenchor angebaut. Beeindruckend das prächtige Westportal (um 1355) mit dem reichhaltigen Figurenschmuck. Der 9 Meter durchmessende „Stern von St. Lorenz“ eine steinerne Rosette und das kaiserliche Wappen empfangen den Besucher an der Westfassade. Im Inneren finden sich kostbare Zeugnisse Nürnberger Künstler z.B. der im Chorgewölbe hängende „Engelsgruß im Rosenkranz“ (1518) von Veit Stoß und das Sakramentshäuschen (1493-1496) von Adam Krafft. Die Orgel von St. Lorenz ist eine der größten Orgeln der Welt. Die Lorenzkirche wurde 1524 als eine der ersten Kirchen lutherisch die Ausstattung ist aus vorreformatorischer Zeit. St. Lorenz wurde nach den Kriegszerstörungen in ihrer mittelalterlichen Erscheinungsform wiederaufgebaut, was sehr gelungen ist.

Von der Königstraße gesehen
Von der Königstraße gesehen
von Detlef • Dezember 2015
Innenansicht
Innenansicht
von Detlef • Dezember 2015
Innenansicht
Innenansicht
von Detlef • Dezember 2015
Innenansicht
Innenansicht
von Detlef • Dezember 2015
Innenansicht
Innenansicht
von Detlef • Dezember 2015
Das prächtige Westportal
Rainer(66-70)
November 2015

Toll

5,0 / 6

Unglaublich imposant wenn man vor dieser Kirche steht. Die Bezeichnung Kirche kommt mit hier sehr schwer über die Lippen, denn es ist für mich ein Münster. Die Kirche ist ein gotischer Kirchenbau. Die Kirche stammt in der heutigen Form aus dem Jahre 1477 und ddie Kirche wurde im 2. Weltkrieg stark getroffen, aber danach wieder in den Orisginalzustand versetzt. Es gibt viele Sehenwürdigkeiten in der Kirche, wie z.B. der Engelsgruß, das Sakramentshäuschen, der Deocarusaltar und die berühmten Orgeln. Die Lorenzkirche verfügt über drei Orgeln mit zusammen über 12.000 Pfeifen, die Hauptorgel, die Laurentiusorgel und die Stephanusorgel. Mit 162 klingenden Registern beherbergt die Lorenzkirche Nürnberg die zweitgrößte Orgelanlage in Deutschland (in Passau befindet sich die größte Orgel Deutschlands) und die größte Orgelanlage einer evangelischen Kirche in Deutschland. Die Orgelanlage der Lorenzkirche ist damit eine der größten Orgeln der Welt. Deshalb ist diese Kirche auch was ganz Besonderes.

Wolfram
November 2014

St. Lorenz, die größte Kirche von Nürnberg

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Inmitten des Stadtteils Lorenz von Nürnberg erhebt sich am Ende der Königstraße und südlich der Pegnitz die zweitürmige gotische St.-Lorenz-Kirche (13. bis 15. Jahrh.). Sie ist die größte Kirche von Nürnberg. Blickfänge an der Außenansicht sind das prächtige Westportal (um 1355) mit dem reichhaltigen Figurenschmuck und vor allem die 9 Meter durchmessende Fensterrose („Stern von St. Lorenz“) darüber. Höhe der beiden Türme 80 und 81 Meter. Besonders sehenswert sind die Kunstwerke wie der im Chorgewölbe hängende „Engelsgruß im Rosenkranz“ (1518) von Veit Stoß, das Sakramentshäuschen (1493-1496) von Adam Krafft, das Kruzifix von Veit Stoß auf dem mittelalterlichen Hauptaltar, der dahinter liegende Krellsche Altar (um 1480) mit der ältesten erhaltenen Darstellung der Stadt Nürnberg, zahlreiche Epitaphien und die aufwendigen Glasmalereien im Chor (1477 bis 1493). Auf den Fundamenten einer dem hl. Laurentius geweihten Kapelle begann man 1250 mit dem Bau einer dreischiffigen gotischen Basilika. Um 1450 erfolgte der Anbau des spätgotischen Hallenchors. Im Innern befinden sich in den Seitenkapellen künstlerisch bedeutende Fenster und Altäre, die von Nürnberger Familien gestiftet wurden. St. Lorenz wurde nach den Kriegszerstörungen in ihrer mittelalterlichen Erscheinungsform wiederaufgebaut.

Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • November 2014
Außenansicht von Osten
Außenansicht von Osten
von Wolfram • November 2014
Orgel und Kirchenschiff
Orgel und Kirchenschiff
von Wolfram • November 2014
Kanzelkorb
Kanzelkorb
von Wolfram • November 2014
Epitaphien
Epitaphien
von Wolfram • November 2014
Außenansicht
Mehr Bilder(15)
Hogi(71+)
Juni 2014

Unbedinmgst sehenswerte Kirche

5,0 / 6

sehr eindrucksvoll, besonders der Innenraum

Markus
März 2009

Hochgotik pur

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Eine der bedeutendsten hochgotischen Kirchen in Deutschland

Lorenzkirche
Lorenzkirche
von Markus • März 2009
12
2 von 2