Marktkirche

Paderborn/Nordrhein-Westfalen

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Werner(71+)
April 2024

Ehemalige Jesuitenkirche

5,0 / 6

Die heutige Marktkirche ist die ehemalige Jesuiten- und Universitätskirche, Sankt Franz Xaver, deren Grundstein 1692 gelegt wurde. Die Kirche hat einen üppig mit Gold verzierten Hochaltar, der jedoch eine Nachbildung des barocken Originals ist, das im Krieg zerstört wurde.

Marktkirche
Marktkirche
von Werner • April 2024
Olaf(56-60)
Januar 2020

Schöne Marktkirche in Paderborn

5,0 / 6

Die wunderschöne Marktkirche muss man gesehen haben und ist ein Highlight, wie wirfinden. Ein tolles Bauwerk in einer schönen Umgebung

Wolfram
Juli 2013

Der Xaverius-Schatz in der Marktkirche

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Marktkirche in der Universitätsstadt Paderborn in der Nähe des Rathauses am Marktplatz war ursprünglich die Jesuiten- und Universitätskirche. Das katholische Gotteshaus gehört zur Liborius Kirchengemeinde der Stadt Paderborn. Sie ist an ihrer hohen barocken Schaufassade und einem Vorhof, der durch ein Eisengitter umrahmt wird, erkennbar. Die Grundsteinlegung fand am 13. August 1682 statt. Nach 10 Jahren Bauzeit konnte die Kirche geweiht werden. Erbauer der ehemaligen Jesuitenkirche war der Fürstbischof Ferdinand II. von Fürstenberg (1661-1683), der den Jesuiten nahestand. Die Heilung von einer schweren Krankheit auf die Fürsprache des Hl. Franz Xaver veranlassten den Bischof, dem Jesuitenkollegium die von ihm gestiftete Kirche zu weihen. Sehenswert ist der barocke Hochaltar, auf den der ganze Raum ausgerichtet ist. Am Ende des Zweiten Weltkriegs, am 27. März 1945, wurde er zerstört. Nach Gründung eines Fördervereines 1985 wurde der Hochaltar in der Zeit von 1989 bis 2003 nach alten Fotos und Skizzen rekonstruiert. Besonderheiten der Kirche: Neben dem Hochaltar gehören das Marienbild auf dem rechten Seitenaltar (1380), das große Kreuz aus der ehemaligen Pankratiuskirche, der ursprünglichen Pfarrkirche der Marktkirchgemeinde über dem linken Seitenaltar (1480), die Hängemadonna (1668), die Kanzel (1704) sowie das nur an besonderen Tagen gezeigte Armreliquiar mit einer Reliquie des heiligen Franz Xaver und ein Teil seines Messgewandes, das eine portugiesische Königin den Paderborner Jesuiten schenkte.

Kanzel
Kanzel
von Wolfram • Juli 2013
Orgelempore
Orgelempore
von Wolfram • Juli 2013
Seitenaltar
Seitenaltar
von Wolfram • Juli 2013
Marktkirche Blick auf den Rathausplatz
Marktkirche Blick auf den Rathausplatz
von Wolfram • Juli 2013
Seitenaltar
Seitenaltar
von Wolfram • Juli 2013
Blick zur Empore
Mehr Bilder(12)