Stadterhebungsmonument
Düsseldorf/Nordrhein-WestfalenNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Ein tolles Denkmal und das wegen Rheinländern !!
Daß das Denkmal Stadterhebungsmonument auch eine Vorgeschichte hat, kennt man, wenn man die am Denkmal stehende Historie liest, noch lange nicht. Die Geschichte wurde uns geborenen Niederrheiner überhaupt nicht von unserem Geschichtsprof. in den Jahren nach dem Krieg gegeben. Zu groß war wohl die Angst, nicht weiter lehren zu dürfen , aber alle Könige von den Heinrichs und Pippin dem Kurzen, auch von Napoleon rauf und runter erzählte man uns. Aber die Schlacht von Worringen fehlte uns bis vor kurzem. Worringen war im Mittelalter ein Vorort von Köln, heute Teil von Köln Chorweiler. Worringen hatte damals einen schlimmen Ruf,dort wurde die Schlacht wegen des Limburger Erbstreits geschlagen. Ein Streitender war der unbeliebte Erzbischof von Köln, der andere war der Herzog von Brabant. Wer mehr darüber wisssen möchte der kann es im Internet lesen. Das Ende war, daß man den Erzbischof festnahm und ihn in der Burg an der Wupper einquartierte. Der andere Streithahn war der Graf von Berg, der dem Ort Düsseldorf die Stadtrechte im August des Jahres 1288 verlieh, weil die Stadt dem Adolf von Berg behilflich war. Damit brachte er die Rechte des eingesperrten Erzbischofs an sich. Viele meinen daß die ewige " Hänselei" zwischen Köln und D`dorf darin die Ursache war. Na ja, die D`dorfer sind ja nicht ganz so schlimm, aber die Kölner Büttenredner haben so eine Freude im Karneval daran. Aber daß D`dorf Landeshauptstadt wurde , kann man in Köln so recht nicht verdauen. Ich denke jetzt ist man etwas aufgeklärter, gelle!
Symbol für das Aufblühen der Stadt
Im selben Jahrhundert, als Düsseldorf durch den Grafen von Berg die Stadtrechte erhielt, ließ der Graf auch eine Burg am Rheinufer bauen. Außerdem wurden der Stadt die Marktrecht verliehen und sie erhielt einen Hafen. In der Folge gewann die Stadt ab dem 13. Jahrhundert an Ansehen und ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung wuchs rasant. Diese Entwicklung ist in dem Stadterhebungsmonument in verschiedenen Szenen dargestellt.
Interessante Darstellung der Geschichte
Am Stadterhebungsmonument sind wir eher zufällig vorbei gekommen. Das Denkmal zur Verleihung der Stadtrechte an Düsseldorf in der Joseph-Wimmer-Gasse bietet dem Betrachter sehr viele Details - insoweit braucht es auch ohne eine Führung/ Erläuterung einige Zeit, bis man alles in Ruhe angeschaut hat.
Ein Kunstwerk zeigt die Stadtgeschichte
Am Burgplatz befindet sich seit 1988 das „Stadterhebungsmonument“ – eine auf den ersten Blick eher unverständliche Bronze-Plastik, die der Bildhauer Bert Gerresheim anlässlich der 700-Jahr-Feier Düsseldorfs schuf. Beschäftigt man sich länger mit dem Kunstwerk, findet man darin jedoch viele wichtige Stationen der Stadtgeschichte, beginnend mit der Schlacht von Worringen, deren Sieg der Bauern über den Erzbischof von Köln zur Erhebung Düsseldorfs in den Stadtrang führte. Zentrales Element des Denkmals ist die Stadterhebungsurkunde, während das Leid der Betroffenen und der Tod als ständiger Begleiter sich in den Skeletten von Menschen und Tieren wiederfindet – die Schlacht von Worringen gilt als eine der blutigsten des Mittelalters. Das Stadterhebungsmonument ist eine Zusammenfassung der Düsseldorfer Stadtgeschichte, die man hier „Zeile für Zeile“ in der beeindruckenden Plastik wiederfindet.
Monument aus einem Stück
Das Monument wurde als Gedenken an die Schlacht von Worringen, in der die vereinigten Truppen von Berg, Jülich, Mark Tecklenburg und noch einigen anderen weltlichen Herrschaften dem Heer unter dem verhassten Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg in einem blutigen Gemetzel eine herbe Niederlage zufügten.
Wahrhaft monumental, die Stadtwerdung Düsseldorfs
Dort wo die Düssel jetzt unterirdisch in den Rhein fließt, direkt am Eingang zum mittelalterlichen Stadtkern steht das 1988 zur 700-Jahr-Feier errichtete Denkmal „Stadterhebungsmonument“ des Düsseldorfer Künstlers Bert Gerresheim. Das Bronze-Monument besteht aus 400 Einzelteilen. Der Künstler dokumentiert hier wie aus dem kleinen Fischerdorf an der Düssel die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen wurde. Von der blutigen Schlacht bei Worringen erzählt der linke Teil des Denkmals. Graf Adolf von Berg und Düsseldorfer Bürger nahmen dort ihren Widersacher den Erzbischof von Köln, Siegfried von Westerburg, gefangen. Die Schlacht ist durch Skelette, Totenschädel und unterschiedliche Waffen dokumentiert. Als Dank für die Unterstützung der Düsseldorfer Einwohner verlieh er dem Dorf 1288 die Stadtrechte. Die Urkunde in der Mitte des Monuments, beglaubigt von Graf Adolf von Berg und seiner Gattin Elisabeth von Geldern, erlaubte den Bürgern das Markt- und Zollrecht sowie die Gerichtsbarkeit. Durch das Marktrecht kam der Handel in Schwung, festgehalten mittels typischer rheinischer Produkte im Monument auf der rechten Seite: Gemüse aus Hamm, Altbier und der Kräuterlikör Killepitsch, Muscheln und Fische aus dem Rhein. Die älteste Kirche Düsseldorfs, St. Lambertus ist auf der rechten Seite verewigt worden. Mit dem Öffentlichen Nahverkehr der Linien 703, 706, 712, 713, 715, 726 und die U.Bahn-Linien U70, 74, 75. 76, 77, 78, und 79 Haltestelle Heinrich-Heine-Allee zu erreichen. Das Parken ist auf dem Burgplatz oder in unmittelbarer Nähe ist kaum möglich.
Stadterhebungsmonument
Das Stadterhebungsmonument in Düsseldorf findet man direkt am Burgplatz in der Altstadt Richtung Rheinufer und ist vom Künstler Bert Gerresheim in Bronze gefertigt worden, hierzu zählt auch das kleine Brückengeländer. Das ganze Monument erzählt die Stadtgeschichte von Düsseldorf und wurde von den Künstler in Epochen angefertigt. Ein Messingstein der im Boden eingelassen wurde zeigt genau auf das Jahr hin wo man mit sehr viel Fantasie ersehen kann (ich sah nichts :-) ). Da auch die ganzen Kriegsgeschehen der Schlacht von Woringen darin gezeigt wird, hat der Künstler auch die beiden Weltkriege uvm. Mit eingebracht, man muss nur genau hinsehen um den deutschen Stahlhelm, oder den Englischen sowie eine Pistole zu sehen, aber lohnt sich. Auf der rechten Seite sieht man einen Mann der eine Truhe auf der Schulter hat, diese wurde von den Düsseldorfern nämlich gestohlen :-) und wird im Original (mit sehr hoher Sicherheit) verwahrt in der Kirche Sankt Lambertus. Adresse: Burgplatz - Altstadt
Altes neu interpretiert
Bert Gerresheim hat ein Meisterwerk geschaffen - Besucher sollten sich ein wenig Zeit nehmen und genau hinschauen.