Trinitatiskirche
Köln/Nordrhein-WestfalenNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Erbaut auf Wunsch von König Friedrich Wilhelm IV.
Die evangelische Trinitatiskirche, die sich in der Kölner Altstadt am Filzengraben 4 befindet, wurde zwischen 1857 und 1860 auf Wunsch und mit Unterstützung von König Friedrich Wilhelm IX. erbaut. Diese wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört aber nach dem Krieg nach den alten Plänen wieder aufgebaut – die Wiedereinweihung der Trinitatiskirche erfolgte schließlich im Jahr 1965. Wenn man hier in der Umgebung ist, so verschlägt ein Abstecher zur Trinitatiskirche sicherlich nichts, aber nach meiner Meinung gehört sie nicht zu den „Top-Sehenswürdigkeiten“ Kölns.
Der „evangelische Dom“ von Köln
Der vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. initiierte Bau war 1860 der erste protestantische Kirchenneubau in Köln. Von dem Architekten wünschte sich der König einen „neuen Stil als Ausdruck eines bewussten Protestantismus“. Heutzutage finden hier nicht nur Gottesdienst sondern auch kulturelle Veranstaltungen statt.
Trinitatiskirche
Die Trinitatiskirche ein besonderer Ort in Köln und ein Muss für jeden Touristen. Ihre schöne Architektur, die beiden Rosetten-Fenstern, die tolle Kassetten-Decke sind in Kirchen eher selten. Sie befindet sich in der südlichen Altstadt am Filzengraben, in der Nähe des Heumarkts.
Wunderbare Akustik
Eine wunderbare Akustik zeichnet diese Kirche aus. Wir haben ein Konzert dort erlebt und der Raum machte das ganze zu einem besonderen Erlebnis. Die Oper Köln und der WDR geben dort immer wieder Konzerte und Aufführungen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Mehr als nur ein Veranstaltungsort
Die TRINITATIS Kirche in der Kölner Altstadt im Filzengraben gehört seit Jahren zu den beliebtesten Veranstaltungsorten der Domstadt. Dort finden regelmäßig Konzerte , Ausstellungen, Lesungen, Präsentationen und andere private Events wie Hochzeiten und Taufen statt. Bereits zum achtzehnten Mal findet dort auch „Die Nacht der Lichter“ im Umfeld des Welt AIDS Tages statt. Das Programm in dieser Nacht umfasst Wort, Musik & Tanzbeiträge. Unter anderem treten in der Nacht am 1 November 2014 dort die Chöre „ Zauberflöten, O-TonSüd, Chorillas, CantaBanda, Die Spitzbuben, die TAKTLOSEN sowie das Trio LAYERS, das Blasorchester Amore e Problemi, das Duo Lux & Martens und das A capella Ensemble „Wahnsing“ auf. Viele dieser Künstler und Künstlerinnen waren auch in den vergangenen Jahre ein Teil dieser Veranstaltung, die vor allem im letzten Jahr sehr emotional und bewegend war. Auf der Webseite www. nachtderlichter .koeln findet man weiter Informationen zum Programm. Ich kann die Veranstaltung sehr empfehlen.