Zwinger

Dresden/Sachsen

Neueste Bewertungen (28 Bewertungen)

Snake Plissken(56-60)
Juni 2019

Der Zwinger

6,0 / 6

Der Zwinger muss man einfach gesehen haben der Wahn schlecht hin. Der Name Zwinger bezeichnet eigentlich den Teil der inneren und der äußeren Festung. Errichtet wurde der Zwinger so um 1709. Die Parkanlage gleicht einem Schloss, wunderschöner Aufbau mit Springbrunnen, mittig wurde ein Zelt aufgebaut, hier wird über den Zwinger informiert und mit Hilfe von 3D-Brillen kann man sich in dieser Zeit zurückversetzen lassen. Sehenswert ist das Glockenhaus, der Nymphenbrunnen und die drei Museen im Komplex selbst. Auf der Brüstung kann man entlang laufen, hier hat man dann den gesamten Überblick. . Adresse: Der Zwinger Sophienstrasse 01067 Dresden . Internet: www. der-dresdner-zwinger.de

Info-Tafeln
Info-Tafeln
von Snake Plissken • Juni 2019
Die Kronleuchter
Die Kronleuchter
von Snake Plissken • Juni 2019
Traumhaus im Zwinger
Traumhaus im Zwinger
von Snake Plissken • Juni 2019
Der Wassergraben
Der Wassergraben
von Snake Plissken • Juni 2019
Die Porzellan-Ausstellung
Die Porzellan-Ausstellung
von Snake Plissken • Juni 2019
Vom Glockenhaus aus aufgenommen
Mehr Bilder(15)
Harro(66-70)
Juni 2019

Der Zwinger, einér der Höhepunkte von / in Dresden

6,0 / 6

Der Zwinger - zwischen Theaterplatz, Sophienstraße, Ostra-Allee und An der Herzogin Garten gelegen - ist definitiv einer der touristischen Höhepunkte von Dresden und man sollte einen Besuch des Zwingers auf keinen Fall versäumen. In den wunderschönen Gebäuden, die den Zwingerhof begrenzen, sind mehrere Museen untergebracht, deren Besuch unbedingt lohnenswert ist. Da wir in der Vergangenheit bereits mehrfach in den unterschiedlichen Museen des Zwingers waren, hatten wir uns bei unserem Besuch jetzt im Juni 2019 „nur“ den Zwingerhof mit seinen Gärten und die Gebäude angesehen (wie z.B. Sempergalerie, Wallpavillon, Kronentor / Kronentorpavillon, Langgalerien, Glockenspielpavillon usw.) Auch dies ist unbedingt empfehlenswert und lohnenswert (besonders bei schönem Wetter und Sonnenschein). Wer Zeit und Muse hat, sollte nach meiner Meinung unbedingt das eine oder andere Museum im Zwinger besuchen und besichten. Wer wenig Zeit oder keine Lust zu einem Museumsbesuch hat, sollte sich zumindest die Gebäude und den Zwingerhof mit seinen Gärten ansehen.

Der Glockenspielpavillon vom Zwinger
Der Glockenspielpavillon vom Zwinger
von Harro • Juni 2019
Blick vom Zwinger zur kath. Hofkirche
Blick vom Zwinger zur kath. Hofkirche
von Harro • Juni 2019
Blick vom Zwinger zum Cholerabrunnen
Blick vom Zwinger zum Cholerabrunnen
von Harro • Juni 2019
Der Glockenspielpavillon vom Zwinger
Der Glockenspielpavillon vom Zwinger
von Harro • Juni 2019
Blick auf Zwinger und Zwingerhof
Blick auf Zwinger und Zwingerhof
von Harro • Juni 2019
Blick auf Zwinger und Zwingerhof
Mehr Bilder(9)
Edith
Juni 2019

Sehr beeindruckend

6,0 / 6

Der Besuch des Zwinger ist ein Höhepunkt und Muss eines Dresdenbesuchs und Beeindruckend grüne historische Anlage. es lohnt einen Rundgang zu machen und wohin man schaut es gibt sehr viel Architektonisches und Historisches zu entdecken, sei es das beeindruckende schöne Kronentor, der Glockenspielpavillon und das Nymphenbad . Egal wo man gerade ist es gibt viel zu sehen. Wer Zeit hat sollte sich unbedingt die Porzellanausstellung anschauen oder den Mathematisch-Physikalischer Salon mit Gemäldegalerie besuchen.

Zwinger
Zwinger
von Edith • Juni 2019
Zwinger
Zwinger
von Edith • Juni 2019
Zwinger
Zwinger
von Edith • Juni 2019
Zwinger
Zwinger
von Edith • Juni 2019
Zwinger
Zwinger
von Edith • Juni 2019
Zwinger
Mehr Bilder(13)
Horst Johann(71+)
Juni 2018

Jeder der Nach Dresden kommt, geht in den Zwinger

6,0 / 6

Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex in Dresden. Es ist ein Gesamtkunstwerk des Barocks, mit der Frauenkirche ist es das bekannteste Bauwerk in Dresden. Ab 1709 entstand er als Orangerie und Festareal in der Regierungszeit August des Starken zur Elbe hin. Das schönste am Zwinger ist nunmal das Kronentor. Da werden die Fotoapparate gezückt , denn jeder möchte das als Andenken mit nach Hause nehmen. Der Innenhof sowie die Aussenanlagen sind täglich ab 6°° Uhr geöffnet bis 22°° Uhr im Sommer. Im Semperbau auch Galerie genannt, befindet sich die Gemäldegalerie ALTE MEISTER. Dieses Museum ist Montags geschlossen, offen an allen anderen Tagen von 10°° bis 18°° Uhr. Im Garten stehen im Sommer die Orangenbäumchen. Eingeweiht wurde der Zwinger im Jahr 1719. Im Februar 1945 wurde er zur Faschingszeit durch das sinnlose Bombardement zerstört. Heute sind 3 Sammlungen in Pavillons und im angrenzenden Semperbau untergebracht.

Tolle Gebäude
Tolle Gebäude
von Horst Johann • Juni 2018
Östlicher Ausgang
Östlicher Ausgang
von Horst Johann • Juni 2018
Nochmals Kronentor
Nochmals Kronentor
von Horst Johann • Juni 2018
Kronentor von Innen
Kronentor von Innen
von Horst Johann • Juni 2018
So etwas Schönes sieht man selten
So etwas Schönes sieht man selten
von Horst Johann • Juni 2018
Für Liebhaber ein wirklicher Genuss
Mehr Bilder(9)
Klaus
Dezember 2017

Schönes barockes Gebäude

6,0 / 6

Ein sehr imposantes Gebäude mitten in Dresden. Vor allem die vielen verschiedenen Museen und Ausstellung sind einen Besuch wert. Gemäldegalerie Alte Meister, die Porzellansammlung oder auch der Mathematisch-Physikalischer Salon, muss man gesehen haben. Im Innenhof lässt es sich herrlich flanieren. Neben den Wasserspielen, verströmen die Orangenbäume ein mediterranes Flair. Man sollte aber einen ganzen Tag einplanen um alles zu sehen. Das Zwingerticket kostet mit Führung 15 €.

Rainer(66-70)
August 2016

Imposant und schön

5,0 / 6

Der Zwinger in Dresden ist ein schlossartiges Gebäude mit sehr schönen Gartenanlagen in der Stadtmitte von Dresden. Er wurde ursprünglich erbaut als Orangerie im Jahre 1709, für das neue Schloss. Dieses Schloss wurde jedoch nie verwirklicht. Der Zwinger wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und bis 1960 wieder errichtet. Seitdem wird der Zwinger als Museum benutzt und der ursprüngliche Zweck als Orangerie verschwand. Nur der Festsaal wird noch für Konzerte benutzt. Im Zwinger ist die Gemäldegalerie alte Meister, sowie die Porzellansammlung untergebracht. Der Innenhof des Zwingers ist freu zugänglich. Eintritt für die Sammlungen beträgt € 10.-

Thomas(51-55)
Mai 2015

Traumhaftes Schloss

6,0 / 6

Den Zwinger sollte man sich einem Dresden Aufenthalt auf keinen Fall entgehen lassen. Gerade bei schönen Wetter ist ein Traum durch die Anlage zu flanieren und sich vorzustellen, was hier früher für rauschende Feste stattgefunden haben.

Krone
Krone
von Thomas • Mai 2015
Innenhof
Innenhof
von Thomas • Mai 2015
Enelore(66-70)
November 2013

Ein wahres Gesamt-Kunstwerk

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Eine der bekanntesten Anlagen in Dresden ist sicherlich der Zwinger. Wir waren bei unserem Besuch in Dresden mehrfach im Zwinger und Zwingerhof. Hat uns sehr gefallen. Dies ist nicht einfach ein Bau mit Garten / Hof, sondern ein wahres Gesamt-Kunstwerk. Beeindruckend sind die diversen Pavillons und das Kronentor. Auch die div. Museen im Zwinger sollte man sich nicht entgehen lassen (falls man ausreichend Zeit zur Verfügung hat). Und schön ist ein Spaziergang durch den Zwingerhof und die Gartenanlage (im Sommer sicherlich noch schöner als im November).

Zwinger - Kronentor
Zwinger - Kronentor
von Enelore • November 2013
Blick auf das Kronentor
Blick auf das Kronentor
von Enelore • November 2013
Harro(66-70)
Oktober 2013

Auch im Oktober eine Empfehlung

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Der Zwinger ist wohl das wichtigste Bauwerk des Spätbarock und neben Semper-Oper und Frauenkirche das bedeutendste Baudenkmal von Dresden. Der Baubeginn erfolgte 1709 während der Herrschaft von Friedrich August I. von Sachsen, der auch als König August II. König von Polen war (genannt August der Starke). Heute sind in den einzelnen Gebäudeteilen diverse Museen der Staatlichen Kunstsammlungen untergebracht (Gemäldegalerie Alte Meister, Mathematisch-Physikalischer Salon, Porzellansammlung). Beachtenswert sind auch das Kronentor, Glockenspielpavillon, Wallpavillon, Glockenspielpavillon, Deutscher Pavillon, Französischer Pavillon, Semperbau ….... Und dann natürlich die Gartenanlage und Zwingerhof. Wir waren E.Okt. in Dresden. In dieser Zeit sind die Außenanlagen des Zwingers natürlich nicht so ganz toll, da nichts blüht und alles recht kahl ist. Aber uns hat die Garten und der Hof trotzdem recht gut gefallen. Wir wollen den Zwingerhof unbedingt im Frühjahr bzw. Sommer wieder sehen.

Das Kronentor an einem Oktober-Abend
Das Kronentor an einem Oktober-Abend
von Harro • Oktober 2013
Blick durch das Tor auf König-Johann-Denkmal
Blick durch das Tor auf König-Johann-Denkmal
von Harro • Oktober 2013
Wolfram
August 2013

Weltberühmtes Bauwerk Dresdens im Spätbarock

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das von 1710 bis 1728 als höfischer Festspielplatz und als Orangerie konzipierte Ensemble des Zwingers in Dresden beherbergt heute die Gemäldegalerie Alte Meister und die Porzellansammlung am Theaterplatz. Dieses weltberühmte Bauwerk des Architekten M. D. Pöppelmann und des Bildhauers B. Permoser ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen und steht in der Altstadt neben der Semperoper. Der Name „Zwinger“ ergab sich aus der Lage der Stadtbefestigung, wo 1709 ein Festplatz abgesperrt wurde und geht auf die im Mittelalter übliche Bezeichnung für einen Festungsteil zwischen der äußeren und inneren Festungsmauer zurück. Ein Jahr später beauftragte August der Starke die Künstler mit dem Bau einer Orangerie, aus der der heutige Zwinger erwuchs. Die Seite zum Theaterplatz war durch eine Mauer verschlossen. Dieses berühmte Baudenkmal war nie als Residenz oder zu Wohnzwecken gedacht. Hervorragend ist die Längsgalerie an der Südseite, die nur durch das majestätische Kronentor unterbrochen wird. Leider war es bei unserem Besuch im August 2013 für Sanierungszwecke eingedeckt. Der wohl gelungenste Teil des Zwingers ist der gegen Westen ausschwingende Wallpavillon. Dank des fantastischen Figurenschmucks von Permoser ist dieser begehbare Aussichtspunkt ein Kleinod ohnegleichen. Das Untergeschoss des Ostflügels zur Semperoper beherbergt das Historische Museum in der bis 2012 die wertvolle Prunkwaffensammlung (Rüstkammer) gezeigt wurde. Den zur Elbe zeigenden Flügel belegt die Gemäldegalerie Alte Meister, 1847 bis 1865 nach Entwürfen von Gottfried Semper errichtet. Die Sammlung geht aus der etwa 1560 von Kurfürst August gegründeten Kunstkammer hervor und wurde im 18. Jahrh. unter August dem III. erweitert. In regelmäßigen Abständen kann man von dem an der Ostseite errichteten Glockenspielpavillon ein Glockenspiel aus Meißener Porzellan hören. Heute ist der Zwinger eines der wichtigsten Wahrzeichen Dresdens und Sachsens. Unter anderem wird der Zwinger im Jahre 2016 auf der Zwei – Euro - Münze der Serie deutsche Bundesländer abgebildet sein, wenn der sächsische Ministerpräsident die Bundesratspräsidentschaft innehat. Für die Besichtigung des Zwingers sollte man sich genügend Zeit nehmen, um all die Schönheiten dieses einzigartigen Ensembles zu erfassen. Die Innere Altstadt ist mit den Straßenbahnlinien der Dresdner Verkehrsbetriebe gut zu erreichen. Autofahrern stehen kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser zur Verfügung.

Aufgang zur Porzellansammlung
Aufgang zur Porzellansammlung
von Wolfram • August 2013
Porzellansammlung
Porzellansammlung
von Wolfram • August 2013
Das eingedeckte Kronentor
Das eingedeckte Kronentor
von Wolfram • August 2013
Westflügel
Westflügel
von Wolfram • August 2013
Kronentorflügel
Kronentorflügel
von Wolfram • August 2013
Ehemalige Rüstkammer
Mehr Bilder(15)
2 von 3