Preis-Check
Gipfel-Glück für jedes Budget? Was ein Familienausflug auf Schweizer Berge kostet
Das Wesentliche in Kürze
• Kurz erklärt: Wir haben die Gesamtkosten (Bahnfahrt + Mittagessen) für einen Tagesausflug auf 54 Schweizer Berge analysiert, um herauszufinden, wo Ausflügler das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.
• Die grössten Unterschiede: Die Kosten für einen Ausflug pro Person variieren extrem – von unter 40 Franken bis über 260 Franken. Der grösste Preistreiber ist dabei meist das Bahnticket, nicht die Verpflegung.
• Familien-Check: Besonders für Kinder gibt es bedeutende Preisunterschiede. Einige Ausflugsziele bieten hervorragende Familienrabatte, während andere sehr teuer sein können. Der familienfreundlichste Gipfel der Analyse ist der Hohe Kasten.
• Wo es sich lohnt: Das beste Gesamtpaket für Erwachsene bietet die Schatzalp. Die teuersten Ausflüge sind die international bekannten hochalpinen Destinationen wie Jungfraujoch, Klein Matterhorn und Gornergrat.
Schweiz: Meistgebuchte Familienhotels
Der Sommer ist da, die Ferienzeit beginnt und die SchweizerInnen zieht es in die Berge. Doch bei den aktuell hohen Lebenshaltungskosten fragen sich viele Familien: Was können wir uns noch leisten? Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt und die Preise von 54 beliebten Gipfelausflügen in der Schweiz untersucht.
Die Analyse beleuchtet die Kosten für Bergbahnfahrten und Verpflegung und zeigt, wo sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für einen unvergesslichen Tag in den Alpen verbirgt. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die Preisunterschiede sind gewaltig und ein genauer Vergleich lohnt sich. Untersucht wurden unter anderem die Ticketpreise für Erwachsene und Kinder, die Kosten für ein typisches Mittagessen auf dem Gipfel sowie die Gesamtpakete, um herauszufinden, welche Gipfel besonders familienfreundlich sind und wo das Bergerlebnis zum Luxusgut wird.
Die Fahrt nach oben: Preisspanne von über 200 Franken bei den Bahntickets
Die Analyse der Ticketpreise für eine Hin- und Rückfahrt offenbart enorme Unterschiede. An der Spitze der teuersten Bergbahnen stehen international bekannte Destinationen wie das Jungfraujoch mit stolzen 238 CHF für ein Erwachsenenticket. Dahinter folgen der Gornergrat (132 CHF) und das Klein Matterhorn (125 CHF). Diese Preise spiegeln oft auch die Einzigartigkeit und die aufwendige Infrastruktur dieser weltberühmten Ausflugsziele in über 3'000 Metern Höhe wider.
Dass es auch deutlich günstiger geht, beweisen andere Gipfel. Am preiswertesten ist die Fahrt auf die Schatzalp und die Holzegg, wo ein Retourticket für Erwachsene nur 20 CHF kostet. Der Durchschnittspreis für eine Retourfahrt aller untersuchten Bahnen liegt bei rund 57 CHF.
Besonders relevant für Familien: Auch bei den Kindertickets gibt es grosse Unterschiede. Während viele Bahnen kostenlose Fahrten für Kinder oder andere attraktive Familienrabatte anbieten, können die Kosten an anderer Stelle schnell das Budget belasten. Ein genauer Blick auf die Website der jeweiligen Bergbahn ist vor dem Ausflug daher unerlässlich.
Gipfel-Beizen im Preis-Check: Wo es günstig ist, wo es teuer wird
Ein Gipfelausflug ohne eine stärkende Mahlzeit ist nur halb so schön. Doch auch hier sind die Preisspannen beträchtlich. Für ein vegetarisches Hauptgericht müssen Erwachsene im höchstgelegenen Drehrestaurant der Welt auf dem Mittelallalin 29 CHF bezahlen. Ähnlich teuer ist es auf dem Mont Fort oder dem Brienzer Rothorn (30 CHF). Deutlich günstiger speist es sich im Panorama Restaurant Schatzalp, wo eine Portion Rösti bereits für 18 CHF zu haben ist. Im Durchschnitt kostet ein vegetarisches Hauptgericht auf den Schweizer Gipfeln rund 24 CHF.
Kinderteller kosten im Durchschnitt etwa die Hälfte eines Erwachsenengerichts. Am teuersten ist die Portion für Kinder mit 17.50 CHF im Titlis Panorama Restaurant. Positiv ist dabei, dass es hier überhaupt ein eigenes Angebot für die jüngsten Gäste gibt – was nicht auf allen Gipfeln selbstverständlich ist. Den günstigsten Kinderteller der Analyse findest Du auf dem Männlichen für nur 9.50 CHF.
Ein hoher Preis bedeutet jedoch nicht automatisch die beste Qualität. Die Analyse der Google-Bewertungen der Gipfelrestaurants zeigt: Die Berghütte Hohsaas und die Glacier Alpine Kitchen am Gornergrat sind mit jeweils 4.7 Sternen bei den Gästen am beliebtesten.
Fazit: Von preiswert bis exklusiv – der richtige Gipfel für jedes Budget
Zählst Du die Kosten für Bahnfahrt und Mittagessen zusammen, ergibt sich ein klares Bild, wo Preis und Leistung im Einklang stehen und wo das Erlebnis schnell sehr teuer wird.
• Die teuersten Gesamterlebnisse: Den teuersten Tag in den Bergen verbringen BesucherInnen auf dem Jungfraujoch, wo sich die Kosten für einen Erwachsenen auf insgesamt 264.50 CHF summieren. Es folgen der Gornergrat mit 156.50 CHF und das Klein Matterhorn mit 153 CHF.
• Die Preis-Leistungs-Sieger: Am anderen Ende der Skala finden sich erfreulicherweise auch zahlreiche Gipfel, die ein tolles Erlebnis für deutlich weniger Geld bieten. Besonders preiswert ist der Ausflug auf die Schatzalp (1865hm), wo eine erwachsene Person für Bahnfahrt und Essen nur 38 CHF bezahlt.
• Der familienfreundlichste Gipfel: Für Familien lohnt sich ein Ausflug auf den Hohen Kasten besonders. Kinder bis 16 Jahre fahren gratis und müssen für einen Teller Chääshörnli mit Apfelmus lediglich 12.50 CHF zahlen. Mit einem Kinderticket für nur 10 CHF und einem Kindermenü für 13.50 CHF ist auch die Holzegg eine budgetfreundliche Option für einen Tag in den Bergen mit der ganzen Familie.
• Höhe und Region als klare Preistreiber: Die Analyse zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen Preis, Höhe und Region. So kostet ein Ausflug im Kanton Bern im Schnitt 99.67 CHF, während Du im Kanton Graubünden mit durchschnittlich 66.00 CHF deutlich günstiger davonkommst. Die Regel bestätigt sich: Je höher der Gipfel, desto teurer der Ausflug. Die drei teuersten Ziele liegen alle über 3'000 Meter, während die günstigsten meist unter 2'000 Metern zu finden sind.
Tipps: Die Checkliste für den perfekten Familien-Bergausflug
Damit der Tag in den Bergen reibungslos verläuft, sollten Familien einige Dinge beachten:
• Wetter-Check: Vorab immer die Wettervorhersage und die Webcams auf dem Gipfel prüfen.
• Tickets online buchen: Viele Bergbahnen bieten Online-Rabatte an. Ein Vergleich lohnt sich.
• Zwiebellook: Auch im Sommer kann es auf dem Berg kühl werden. Kleidung in mehreren Schichten ist ideal.
• Sonnenschutz: Sonnencreme, Hut und Sonnenbrille sind ein Muss.
• Feste Schuhe: Gutes Schuhwerk sorgt für Sicherheit und Komfort.
• Verpflegung: Genug Wasser und kleine Snacks für zwischendurch einpacken, um die Kinder bei Laune zu halten.
• Kamera/Handy: Für unvergessliche Erinnerungsfotos von der Aussicht und der Familie.
• Betriebszeiten: Unbedingt die aktuellen Betriebszeiten der Bahn für die letzte Talfahrt prüfen.
Was haben wir gemacht?
Für die Analyse wurden 54 Schweizer Berggipfel über 1'300 Metern ausgewählt, die über eine Gondel-, Seil- oder Zahnradbahn erreichbar sind und über ein Restaurant nahe der Bergstation verfügen. Die Preise für die Bahntickets (Erwachsene sowie Kinder von 6-15 Jahren) und die Speisen (ein vegetarisches Standardgericht für Erwachsene und ein Kinderteller) wurden über die offiziellen Websites der Betreiber und Restaurants im Juni 2025 recherchiert. Sofern kein expliziter Kinderteller auf der Speisekarte ausgewiesen war, wurden für die Berechnung der Gesamtkosten für Kinder die Kosten des regulären vegetarischen Gerichts herangezogen. Allfällige Reduktionen durch Halbtax-Abonnemente oder andere Vergünstigungen wurden in der Analyse nicht berücksichtigt, um eine einheitliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die Auswahl der Gipfel erfolgte auf Basis von gängigen Quellen wie MySwitzerland.com und Skiresort.ch. Die Daten wurden nach bestem Wissen und Gewissen gesammelt, um ein möglichst repräsentatives, vollständiges und aktuelles Bild zu ermöglichen. Es wird jedoch kein Anspruch auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier angebotenen Daten erhoben.
Top Angebote weltweit
Dein Urlaub mit dem Mietwagen

