Set-Jetting in Deutschland
Film ab! Diese deutschen Drehorte kennst Du aus Hollywood
Internationale Filmproduktionen haben Deutschland längst als Produktions- und Drehort für sich entdeckt so wie: "Die Tribute von Panem", "Grand Budapest Hotel", "Captain America". Historische Stadtkerne, imposante Industriebrachen und verwunschene Waldgebiete bieten eine Vielfalt an Kulissen, die anderswo kaum in dieser Dichte zu finden ist. Wer den Spuren großer Kinoproduktionen folgen will, muss daher nicht über den Atlantik reisen. Viele bekannte Szenen entstanden direkt vor Deiner Haustür – perfekt für alle, die Filmbegeisterung und Reiselust miteinander verbinden wollen.
Deutschland: Unsere Bestseller-Hotels
Alle anzeigen"Die Tribute von Panem": Drehort im Ruhrgebiet
Der Landschaftspark Duisburg-Nord verwandelte sich für "Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds & Snakes" in die raue Welt von Panem. Hochöfen, korrodierte Rohrsysteme und wuchtige Stahlkonstruktionen schufen eine Atmosphäre, die das dystopische Setting des Films greifbar macht. Zusammen mit weiteren europäischen Schauplätzen und digitalen Erweiterungen lieferten die massiven Gießhallen und Hochofenplattformen eine authentische Härte, die auf der Leinwand sofort wirkt.
Heute kannst Du durch das stillgelegte Hüttenwerk wandern und die einzigartige Verbindung aus Industriegeschichte und futuristischer Ästhetik selbst erleben. Besonders nach Einbruch der Dunkelheit, wenn Lichtinstallationen die Strukturen dramatisch illuminieren, fühlst Du Dich fast wie ein Teil von Panems Welt.
"Dark": Zeitreise durch Brandenburg
Die Mystery-Serie "Dark" entstand aus einem Zusammenspiel verschiedener Locations in Berlin und Brandenburg. Die dichten Wälder der Region – Gebiete bei Tremsdorf und Saarmund, Abschnitte des Grunewalds sowie Landschaften um Kallinchen und Zossen – bildeten das Fundament der mysteriösen Außenaufnahmen. Verwachsene Pfade und nebelverhangene Schneisen trugen maßgeblich zur rätselhaften Stimmung bei. Die ikonische Höhle entstand im Studio und wurde später digital mit echten Aufnahmen der Windener Höhlen verschmolzen.
Auch städtische Drehorte von "Dark" sind gut dokumentiert, führen aber nach Berlin: Die Reinfelder Schule in Charlottenburg fungierte als Windener Gymnasium, ein Bürokomplex in Spandau wurde zur Polizeistation, und typische Reihenhaussiedlungen im Berliner Umland stellten die Wohnhäuser der Nielsen- und Doppler-Familien dar. Ein Besuch dieser Orte lässt die melancholische, beinahe zeitlose Atmosphäre von "Dark" unmittelbar spürbar werden.
"Captain America": Superhelden am Flughafen Leipzig
Die spektakuläre Flughafenszene aus "Captain America: Civil War" spielt am Flughafen Leipzig/Halle. Die charakteristische Architektur des Terminals mit seinen Glasfassaden und weitläufigen Flächen diente als Vorlage für mehrere Einstellungen. Die aufwendigen Actionsequenzen wurden überwiegend in Atlanta auf Studio-Sets und präparierten Außengeländen realisiert. Wer heute den Flughafen Leipzig/Halle besucht, kann die großzügigen Hallen und Rampen in Augenschein nehmen und die Verbindung zum Marvel-Universum nachempfinden.
In Leipzig selbst gibt es verschiedene thematische Führungen, die sich speziell an Film- und Medieninteressierte richten. Die sogenannte Filmstadt-Tour führt zu historischen Drehorten, etwa aus DEFA-Produktionen wie "Heißer Sommer" oder "Die Geschichte vom kleinen Muck", und zeigt zugleich, wie sich die Stadt seitdem verändert hat. Für einen Einblick in aktuelle Fernseh- und Medienproduktionen bietet die MDR Studiotour die Möglichkeit, Studios und Redaktionen zu besichtigen, Studio-Sets zu erleben und zu sehen, wie heute Radio- und Fernsehformate entstehen.
"The Grand Budapest Hotel": Wes Andersons Märchenwelt in Görlitz
Görlitz zählt zu den bekanntesten Filmstädten des Landes, nicht zuletzt dank "The Grand Budapest Hotel". Das historische Kaufhaus Görlitz bildete das Kernstück der Kulisse. Elegante Treppenaufgänge, kunstvolle Geländer und nostalgische Schaufenster spiegelten Wes Andersons Liebe zum Detail perfekt wider. Die Altstadt rund um den Untermarkt diente als Außenkulisse, und wer durch die schmalen Gassen schlendert, fühlt sich beinahe in Andersons märchenhaftes Zubrowka versetzt. Trotz digitaler Ergänzungen ist der reale Ort heute weitgehend unverändert zugänglich und zieht FilmenthusiastInnen aus aller Welt an.
Görlitz bietet Filmfans aber mehr als nur die Kulissen von "The Grand Budapest Hotel". Die Stadt vermarktet sich selbst als "Görliwood" und ermöglicht mit dem "Walk of Görliwood" einen App gestützten Rundgang zu historischen Drehorten, bei dem Besucherinnen und Besucher an 36 Stationen Hintergründe zu Produktionen und Drehs erfahren können. Wer lieber von Guides geführt wird, kann an Stadtrundfahrten oder speziellen Führungen wie "Der Star ist die Stadt" teilnehmen, bei denen Guides Anekdoten zu Sets, SchauspielerInnen und Filmgeschichte erzählen.
"Das Damengambit": Schachzüge in der Hauptstadt
"Das Damengambit" nutzte Berlins architektonische Vielfalt, um die Welt der fünfziger und sechziger Jahre wiederaufleben zu lassen. Das Haus Cumberland am Kurfürstendamm wurde zu Beth Harmons Hotel, das Palais am Funkturm lieferte die Kulisse für Schachturniere. Die Karl-Marx-Allee verlieh der Serie eine markante Ostblock-Atmosphäre, während das Bode-Museum den historischen Turnierszenen klassische Grandezza verlieh. Für die Waisenhaus-Episoden kam das Schloss Schulzendorf am Berliner Stadtrand zum Einsatz. All diese Orte sind öffentlich zugänglich und vermitteln die authentische Kulisse der Serie.
Berlin ist ein wahres Paradies für Filmtouristinnen und -touristen, denn die Stadt bietet eine schier unendliche Vielfalt an Drehorten. Historische Monumente, moderne Architektur, urbane Straßenzüge und Industrieanlagen prägen die Kulissen für zahlreiche Filme und Serien. Thematische Führungen oder eigene Entdeckungstouren mit Karten und Apps ermöglichen den Besuch bekannter Sets, während Viertel wie Kreuzberg, Friedrichshain oder die Karl-Marx-Allee filmische Atmosphären von DDR bis Moderne erlebbar machen. Die Möglichkeiten der Hauptstadt sind nahezu grenzenlos, sodass Du Deinen Besuch vorab gut und individuell planen solltest.
Praktische Tipps für Deine Drehort-Tour
Wer diese Schauplätze erkunden möchte, sollte ausreichend Zeit einplanen. Der Landschaftspark Duisburg-Nord entfaltet seine magische Wirkung besonders am Abend, wenn Lichtinstallationen die Stahlstrukturen inszenieren. Die Brandenburger Wälder zeigen ihren Zauber in den frühen Morgenstunden oder an nebligen Herbsttagen. In Görlitz erstrahlen das historische Kaufhaus und die Altstadtfassaden bei einem Vormittagsspaziergang im weichen Licht. Informiere Dich vorab über die Gegebenheiten der Drehorte und ob Filmführungen angeboten werden – dort erfährst Du oft genau die Details, nach denen Du Dich als echter Fan sehnst.
Fazit: Deutschland als große Bühne
Düstere Wälder, industrielle Dystopien, märchenhafte Altstadtkulissen oder moderne Architektur: Für Set-JetterInnen ist Deutschland ein wahres Paradies. Wer Tribute-von-Panem-Schauplätze erkunden, Dark-Locations hautnah erleben oder durch die Kulissen internationaler Produktionen streifen möchte, findet hier an jeder Ecke Inspiration. Eine Reise zu diesen Orten ist nicht nur eine Hommage an die Filmwelten, sondern auch eine Liebeserklärung an Deutschland als facettenreiches Filmland.