- Preis-Leistungs-VerhältnisSchlecht
Das Hotel ist ein riesen Kasten im 80er Jahre Baustil. Innen ist man bemüht mit etwas mehr Charme und Wärme entgegen zu steuern. Das Hotel beherbergt inkognito über mehrere Geschosse eine Krankenhaus-Klinik. Die Fahrstühle sind sehr klein/eng.
Beliebte Aktivitäten
- Geschäftsreise
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Dauer: | 3-5 Tage im November 2016 |
Reisegrund: | Arbeit |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Michael |
Alter: | 36-40 |
Bewertungen: | 45 |
Lieber Michael, herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unser Hotel bewerten. Eigentlich wurde Arabella-Hochhaus bereits von 1966 bis 1969 von dem Unternehmer Josef Schörghuber erbaut. Zu den Olympischen Spielen 1972 wurde ein Großteil der Wohnungen, aus dem das Haus bestand, in einen Hotelbetrieb umgebaut. Neben dem Hotelbetrieb sind in dem Gebäude des Sheraton München Arabellapark Hotels eine (nicht inkognito, sondern eher sehr bekannte) Klinik, ca. 500 Mietwohnungen und ca. 100 Büros und Arztpraxen untergebracht und auf dem Dach befindet sich der höchstgelegene Wellnessbereich der Stadt München. Natürlich kann ich verstehen, der 1970iger Jahre Stil nicht jedermanns Geschmack trifft, aber dennoch war der Bau dieses Hauses ein Meilenstein für die Architektur in München und ist daher Denkmalgeschützt. Das Interieur des Hotels wurde allerdings erst vor kurzem renoviert und wir sind natürlich stets darauf bedacht im Innern den Sheraton Standards gerecht zu werden. Mein Team und ich würde es freuen, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße Walter Rijkers Hotel Manager Sheraton München Arabellapark Hotel