Alle Bewertungen anzeigen
Marco (36-40)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Familie • August 2010 • 3-5 Tage • Wandern und Wellness
Kinderträume werden wahr - nicht der Erwachsenen
3,2 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Schlecht

Das Hotel liegt schön auf einem Berg in Zettisch. Das Hotel hat wohl schon seine besten Zeiten hinter sich, da recht viel am Gebäude einen baufälligen Eindruck machte. Bei Regen wurden in der Lobby und im Essbereich kleine Eimerchen aufgestellt um das hereinregnende Wasser aufzufangen. An verschiedenen Stellen bröckelt der Putz von der Wand. Die Sauberkeit im Hotel war in Ordnung. Leider steht dem Hotel gegenüber ein Landwirtschaftsbetrieb mit Schweinezucht und dem entsprechender Geruchs- und Lärmbelästigung. Ab früh morgens wird es in zur Straße liegenden Zimmern. (151 -154) laut. Die Parkplätze sind knapp bemessen, jedoch bekommt man gegen Aufpreis einen reservierten Stellplatz in einem Carport. Die Gästestruktur ist klar: meist junge Familien mit einem Kind oder mehreren Kindern jedoch oft ohne höheren kulinarischen Anspruch. AGB`s Lesen !!! Der Ulrichshof verlangt Vorkasse - Wahrscheinlich auf Grund von schlechten Erfahrungen mit Urlaubsabbrechern. Oder Leuten, die schon in anderen gut geführten Kinderhotels Urlaub gemacht haben. Wenn man dann wie in unserem Fall alles bezahlt hat und einem das Zimmer nicht zusagt, kann man zwar gehen, jedoch ist das Geld erst einmal weg. In unserem Fall wurde jedoch eine kulante Lösung gefunden. Handyempfang ist schlecht - W-Lan bei der Rezeptionshalle. Der Anspruch und die Vision des Ulrichshofs ist: "das beste Kinderhotel Europas zu werden" Davon ist er meilenweit entfernt. Der Ulrichshof wurde mehrfach - auch von GEO Saison ausgezeichnet. Warum, hat sich uns jedoch nicht erschlossen.


Zimmer
  • Schlecht
  • Unser Zimmer war sehr dunkel und NICHT sauber !! Spinnenweben im Kinderzimmer und Schimmel am Fenster darf bei einem Hotel mit diesem Anspruch einfach nicht sein. Das Zimmer war sehr einfach eingerichtet. Der Balkon war gegenüber des Schweinemastbetriebes mit entsprechendem Geruch. Es gibt jedoch auch renovierte Zimmer, die einen wesentlich besseren Standard haben.


    Restaurant & Bars
  • Schlecht
  • Man sitzt in größeren Räumen. Es gibt immer Buffet mit teilweise fragwürdiger Qualität. Die angebotenen Speisen hatten Raststättenbuffet Standard. Die Kinder bekommen morgens durchgehend French Toast und Wienerle angeboten. Abends kommen dann die Klassiker wie "Fleischküchle mit Pommes, Spaghetti Bolognese und Nudeln mit Sosse ins Angebot. Gesund ist anders ! Es wird zwar darauf hingewiesen, daß man versucht alles als Bio-Ware bereit zu stellen, jedoch ist nicht ersichtlich was nun Bio und was nun konventionell hergestellt ist. Wer auf gutes Essen Wert legt, sollte sich Alternativen suchen. Das Bio Bier ist jedoch sehr lecker gewesen. Die Bedienungen sind zu wenig, (Ca. 3 Personen für 50 Tische) jedoch bemüht es allen recht zu machen. Wartezeiten bei Gertränken sind usus.


    Service
  • Schlecht
  • Das Personal versucht recht freundlich zu sein, doch man hat nicht das Gefühl "herzlich" aufgenommen zu werden. Dies auch nicht vom Chef, der die ganze Veranstaltung sehr "geschäftlich" betrachtet. Sonderwünsche - gegen Aufpreis. Man bekommt schnell das Gefühl, daß man durch Zusatzleistungen, die in anderen Hotels selbstverständlicher Standard sind hier noch einmal extra abgezockt werden soll. Beim Umgang mit Beschwerden versucht man die Probleme zwar aufzunehmen, jedoch kann nichts ohne den Patrons des Hauses entschieden werden.


    Lage & Umgebung
  • Gut
  • Die Lage des Hotels im Bayrischen Wald ist prima. Man hat es recht nah zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten.


    Aktivitäten
  • Gut
  • Beliebte Aktivitäten

    • Wellness
    • Sport

    Es gibt für die Kinder alles Mögliche: Spielscheune, Trampolin, Bull riding, Kinderbetreuung, Kinderdisco, Pool mit Riesenrutsche. Im Poolbereich gibt es zuwenig Liegen. Kindern gefällt das alles sicher, jedoch sollten anspruchsvolle Erwachsene über den schon etwas abgelebten Zustand hinwegsehen können. Die Wellnessangebote waren absolut in Ordnung.


    Preis-Leistungs-Verhältnis: Eher schlechtHotel ist schlechter als in der KatalogbeschreibungHotel wirkt schlechter als angegebene Hotelsterne
    Infos zur Reise
    Verreist als:Familie
    Dauer:3-5 Tage im August 2010
    Reisegrund:Wandern und Wellness
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Marco
    Alter:36-40
    Bewertungen:1
    Kommentar des Hoteliers

    Es freut uns sehr, dass die Lage des Hotels Gefallen findet. Das in einem Haus, insbesondere in einem Kinderhotel, mit den Jahren Instandhaltungsmaßnahmen notwendig werden, sollte klar sein. In Anbetracht der Tatsache, dass im ULRICHSHOF nachweislich jedes Jahr mindestens 200.000,--€ in Instandhaltung und Verbesserung des Angebots investiert werden, von Baufälligkeit zu sprechen, wird der Sache wohl eher nicht gerecht. Richtig ist, dass bei sehr starkem Regen das Flachdach in einem der Restaurants und in der Lobby eine kleine Undichtigkeit aufweißt. Dieses Problem wird aber spätestens bei der anstehenden Renovierung der beiden Bereiche behoben. Schadhafte Wandstellen werden jedes Jahr im November, während einer einwöchigen Betriebspause im Rahmen der generellen Instandhaltungsarbeiten behoben. Nie haben wir verschwiegen, dass sich der ULRICHSHOF am Rande eines Dorfes und in der Nachbarschaft von Bauernhöfen befindet. Erfreulicherweise wird dies von den allermeisten Gästen aber eher geschätzt als kritisiert. Die Parkplätze mögen bei Vollbelegung zwar knapp bemessen sein, was aber nichts an der Tatsache ändert, dass jedem Gast ein solcher zur Verfügung steht. Wir können aber nichts dafür, wenn einzelne Gäste unbedacht zwei Parkplätze belegen. Ich bedauere es sehr, wenn wir nicht das Gefühl vermitteln konnten herzlich willkommen zu sein. Dies umso mehr, weil gerade die Herzlichkeit meiner Mitarbeiter immer wieder besonders gelobt wird. Es tut mir leid, wenn auch meinem Verhalten nicht überzeugen konnte. Ich denke aber, dass ein Unternehmer gut daran tut seinen Betrieb wirtschaftlich und erfolgreich zu führen. Zumindest dann, wenn ihm neben dem Wohl der Gäste auch das Wohl seiner über 80 Mitarbeiter am Herzen liegt. Dass für Sonderwünsche im Hotel ein Aufpreis berechnet wird, ist nicht wirklich ungewöhnlich. Welche Zusatzleistungen in anderen Hotels selbstverständlicher Standard sein sollen, ist leider nicht konkretisiert. Tatsache ist, dass in Hotels sehr unterschiedlich, die einen Leistungen inkludiert sind und andere eben nicht. In unserem Fall ist es so, dass Leistungen, von denen wir erfahrungsgemäß wissen, dass sie nur individuell in Anspruch genommen werden, gegen Aufpreis angeboten werden und Leistungen, die weitestgehend von allen Gästen genutzt werden, im Arrangementpreis inkludiert sind. Aus unserer ist diese Preispolitik durch aus fair. Ferner sind Preise und Bedingungen sowohl auf unserer Homepage als auch in unseren Prospekten klar und deutlich ausgewiesen. Insofern ist diese Kritik nicht nachvollziehbar. Es ist definitiv falsch, dass Beschwerden ausschließlich durch mich entschieden werden können. Viel mehr tragen im ULRICHSHOF alle Abteilungsleiter hier entsprechende Verantwortung und selbstverständlich versuchen wir durch konkrete Mängel entstandenen Ärger wieder gut zu machen. Im Gegenzug erwarten wir aber auch von unseren Gästen, dass Sie sich an vertragliche Vereinbarungen halten. Persönlich kümmere ich mich nur dann um Beschwerden, wenn dies vom Gast nachdrücklich gewünscht wird, ich persönlich angesprochen werde oder Bewertungen wie diese vorgenommen werden. Wir sind Mitglied der Biohotels und bieten in unseren Restaurants, mit kleinen, aber grundsätzlich deklarierten Ausnahmen wie z. B. Seefisch, alle Speisen in kontrollierter Bioqualität an. Insofern von „Raststättenbuffet-Standard“ zu sprechen, möchte ich nicht weiter kommentieren, zumal eine solche Aussage bei allem Verständnis für faire Kritik anders als behauptet eher auf geringe Lebensmittelkenntnis und ein mangelndes Qualitätsbewußtsein schließen lässt. Die Tatsache, dass im Familienrestaurant alles in Buffetform angeboten wird, geschieht auf ausdrücklichen Wunsch der Mehrzahl unserer Gäste, denen es wegen ihrer kleinen Kinder vor allem darum geht, sich schnell bedienen zu können und eine großzügige Auswahl zu haben. Entgangen scheint unserem Gast auch zu sein, dass wir zusätzlich in unserem Restaurant „Ferdlstube“ klassisches „À la carte“ und in unserem Gourmet-Restaurant „Garten Eden“ eine mehrfach ausgezeichnete „Fine Dining“ - Küche anbieten. Gerade diese wird von unseren anspruchsvollen Gästen gerne bei einem „Candle-Light-Dinner“ oder zu einem anderen persönlichen Anlass ohne Kinder (diese werden bestens betreut oder überwacht, wenn sie zu späterer Stunde schon schlafen) zwischendurch sehr gerne angenommen. Die Behauptung, dass Bio und konventionell nicht unterschieden werden kann, ist – wie bereits erwähnt - schlichtweg falsch! Konventionelle Speisen werden nur in sehr geringem Umfang (z. B. Seefisch, Waldpilze) angeboten und sind in unseren Speisekarten grundsätzlich deklariert. Geschmack ist immer ein subjektives Empfinden und nicht teilbar. Sicher können wir aber behaupten, dass unsere Küche sehr gesund ist und deutlich mehr gelobt als kritisiert wird. Dass im Buffetbetrieb bei Getränken gefühlt zu lange Wartezeiten entstehen, ist ein bekanntes Problem, dass aber von manchen Gästen selbst verursacht wird. Wer noch, bevor er seine Getränkebestellung aufgibt, ans Buffet stürmt und mit dem Essen schon am Tisch sitzt, bevor der Service überhaupt die Bestellung aufnehmen kann, wird immer das Gefühl haben, dass seine Getränke zu spät serviert werden. Leider wird auch bei der Kritik an unserem Sport- und Unterhaltungsangebot nicht näher beschrieben was sich in einem abgelebten Zustand befindet und insofern bleibt auch dies eine pauschale Verunglimpfung. Wenn das Zimmer wirklich nicht sauber war, entschuldige ich mich dafür, verstehe aber nicht, warum wir darauf nicht während des Aufenthaltes hingewiesen wurden, ebenso wenig wie auf Spinnweben und angeblichen Schimmel am Fenster. Ich garantiere dafür, dass nirgends in unserem Hotel an einem Fenster oder auch sonst wo Bauschimmel zu finden ist. Dies einfach zu behaupten, ohne es anscheinend wirklich beurteilen zu können, hat mit einer fairen Kritik nichts zu tun und grenzt an üble Nachrede, die wir uns im Wiederholungsfall auch nicht gefallen lassen können. Es ist richtig, dass wir wie Reiseveranstalter Vorkasse verlangen. Wir verschweigen dies aber nicht, sondern weisen ausdrücklich darauf hin. Die weiteren Vermutungen, die zu diesem Thema angestellt werden, grenzen ebenfalls an üble Nachrede und werden unserem Bemühen immer eine einvernehmliche Lösung zu finden, was von diesem Gast selbst bestätigt wird, sicher nicht gerecht. Das weitere Urteil ist subjektiv und wird von der Meinung der weit überwiegenden Zahl unserer Gäste und nicht zuletzt von den angesprochenen Auszeichnungen konterkariert. Dennoch bedauern wir es in jedem Einzelfall, wenn wir mit unserem Angebot nicht begeistern können, werden aber gleichzeitig wegen Einzelner, für die unser Angebot nicht das Richtige zu sein scheint, unseren eingeschlagenen Weg nicht verlassen. Die Tatsache nämlich, dass eine weit überwiegende Zahl anspruchsvoller Gäste nicht zuletzt auch unsere Bio-Küche sehr schätzt, zeigt uns, dass gerade die Qualität sehr wohl in Ordnung ist. Besonders dankbar sind wir dabei auch dafür, dass diese Gäste unser Bemühen um einen außerordentlichen Service zu würdigen wissen und persönlichen Anspruch auch darin zeigen, indem sie Kritik fair vortragen, auf Falschbehauptungen verzichten und pauschale Verunglimpfungen vermeiden.