Englmari-Suchen

St. Englmar/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Englmari-Suchen

Für den Reisetipp Englmari-Suchen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Josef56-60
Mai 2018

Beeindruckendes Erlebnis unverfälschten Brauchtums

6,0 / 6

Im höchstgelegenen Kirchdorf des Bayerwaldes in St. Englmar findet seit 1850 am Pfingstmontag das "Englmari-Suchen" statt und ist das jährliche Großereignis der kleinen Gemeinde. Seit 2016 wird das religiöse Spiel des Englmari-Suchen von einem bunten Veranstaltungsprogramm unter dem Motto „Englmari-Fest“ umrahmt. Hunderte Reiter ziehen um 9:00 Uhr in einem farbenprächtigen und historischen Zug hinauf zum Kapellenberg wo symbolhaft eine Holzskulptur des Seligen gefunden und geborgen wird. Bereits ab 8:00 Uhr findet auf dem Kirchplatz der Gemeinde ein Rahmenprogramm mit bayrischer Blasmusik und Vorführungen der "Goaßlschnalzer" (Geißelknallen, Peitschenknallen) statt. Die Handlung besteht darin, dass eine lebensgroße Holzskulptur die den Volksseligen symbolisiert im Wald versteckt wird, dann später wieder gefunden und nach einer Feldmesse am Kappellenberg in einer Bittprozession mit Darstellern, Ochsenkarren und Reitern in die Pfarrkirche überführt wird. Damit gedenkt man jedes Jahr der Auffindung des Ortspatrons von St. Englmar, dem Leichnam des ermordeten Engelmar. Background: Engelmar lebte im 11. Jahrhundert als Einsiedler mit einem Gefährten zusammen in den Wäldern um St. Englmar am Handelsweg „Baierweg“ (extra Tipp). Bei der Bevölkerung war er beliebt und geachtet, viele holten sich Rat bei dem Einsiedler. Sein Gefährte war neidisch auf seine Beliebtheit und erschlug ihn letztlich aus Neid. Er versteckte ihn unter Reisig und Schnee. Seitdem galt er bei den Bewohnern als vermisst. Erst nach der Schneeschmelze an Pfingsten wurde er durch einen Wanderpriester entdeckt der ihn auf einfachste Weise bestattete. Jahrzehnte später wurde über der Grabstelle eine Kapelle errichtet. Aber der Legende nach soll ihn der Wanderpriester mit 2 Ochsen ins Tal gezogen und dort begraben haben. Dieses Spektakel zieht alljährlich 1000de von Besuchern an. Dieses sollte man sich nicht entgehen lassen wenn man in der Region verweilt. Eine schöne und beeindruckende Veranstaltung. In der näheren Umgebung befinden sich noch das Rodel- und Freizeitparadies St. Englmar, die Familienfreizeit Edelwies und der Waldwipfelweg (extra Tipps). Zeitgleich findet in Bad Kötzting der Pfingstritt statt (extra Tipp), schwer sich zu entscheiden, beides sehr schöne Veranstaltungen.