Figurengruppe "Telemann und die vier Temperamente" von Eberhard Rossdeutscher

Magdeburg/Sachsen-Anhalt
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Figurengruppe "Telemann und die vier Temperamente" von Eberhard Rossdeutscher

Für den Reisetipp Figurengruppe "Telemann und die vier Temperamente" von Eberhard Rossdeutscher existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Harro66-70
Mai 2025

Telemann umgeben von 4 Frauen

5,0 / 6

Die schöne, interessante Figurengruppe „Telemann und die vier Temperamente" von Eberhard Rossdeutscher (geboren 1921, gestorben 1980), die sich in der Großen Klosterstraße, nur wenige Meter vom Kloster Unser Lieben Frauen entfernt befindet, wurde 1981 zum 300. Geburtstag des Komponisten Georg Philipp Telemann (geboren 1681, gestorben 1767) aufgestellt. Es zeigt Telemann, der in barocker Kleidung und mit Dirigentenstock auf einer hohen Säule steht. Um ihn herum sind weitere vier Säulen, auf denen sich Frauenfiguren befinden, welche die vier Temperamente darstellen, die wie folgt unterteilt und denen die nachstehenden Eigenschaften zugeordnet werden: - Sanguiniker (Element Luft - heiterer, lebhafter und leichtsinniger Mensch – Sternzeichen Zwilling, Waage und Wassermann) - Choleriker (Element Feuer - leicht erregbarer, unausgeglichener, jähzorniger und zu Wutanfällen neigender Mensch – Sternzeichen Widder, Löwe und Schütze) - Melancholiker (Element Erde - melancholischer, schwermütiger, trübsinniger, misstrauischer Mensch – Sternzeichen Stier, Jungfrau und Steinbock) - Phlegmatiker (Element Wasser - langsamer, ruhiger und teilweise schwerfälliger Mensch – Sternzeichen Krebs, Skorpion und Fische) An der Gebäudewand hinter dieser Figurengruppe befindet sich zudem ein auffälliger Fries aus rötlichem Naturstein. HINWEIS: die Figurengruppe „Telemann und die vier Temperamente" in der Großen Klosterstraße nicht verwechseln mit dem Telemann-Denkmal (Telemann-Stele) in der Straße Goldschmiedebrücke Ecke Regierungsstraße).