Fischweiber-Brunnen

Köln/Nordrhein-Westfalen
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Fischweiber-Brunnen

Für den Reisetipp Fischweiber-Brunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Herbert66-70
Juli 2025

Fischweiber-Brunnen in Köln am Fischmarkt

5,0 / 6

In Köln befindet sich am Fischmarkt (vor den historischen bunten Häuschen und der Kirche Groß St. Martin) der Fischweiber-Brunnen aus dem Jahr 1986. Dieser Brunnen ist ein Werk des Bildhauers Rainer Walk (geboren 1947). Auf der Säule, die sich aus dem Brunnenbecken erhebt, befindet sich ein vierblättriges Becken mit vier Schalen. Über diesem oberen Becken sitzen vier Fischverkäuferinnen – die eine stützt sich auf einem Fass ab, eine blickt in die weite Ferne, die nächste hat zwei Fische in der Hand und die vierte hebt marktschreierisch ihre Hände an den Mund. Im unteren Brunnenbecken läuft unten an der Brunnensäule ein Ring um diese Säule (mit Fischen, Papierschiffchen und Schnecke).

Klaus71+
Juli 2025

Mittelalterliche Marktfrauen

5,0 / 6

Der Brunnen bezieht sich auf den Fischverkauf von Frauen ab dem 12. Jahrhundert. Sie durften keine großen Fische verkaufen, weil sie zu schwer waren. Der Brunnen steht auf dem Malerwinkel, einem Platz bei der Kirche Groß Sankt Martin. Das Brunnenbecken hat eine sogenannte Vierpaßform. Aus dem Wasserbeckens erhebt sich eine Säule. Oben ist eine Skulptur, die vier mittelalterliche Marktfrauen - so genannte Fischweiber – zeigt. Adresse: Frankenwerft 33, 50667 Köln Geodaten: WXQ6+9X Köln

Werner71+
April 2024

Brunnen am mittelalterlichen Fischmarkt

5,0 / 6

Der Brunnen an der Frankenwerft steht dort, wo sich der mittelalterliche Fischmarkt von Köln befand. Köln war Köln war ein Handelszentrum für Heringe, Stockfische, Bücklinge und Schollen, die hier auch konserviert, gelagert und umgepackt wurden. Fisch galt in Köln als erlaubtes Handelsgut für Frauen. Der Brunnen erinnert daran, indem auf dem oberen Becken vier "Maatwiever" (Marktfrauen) dargestellt sind.