Kommende Lengmoos

Renon / Ritten/Südtirol
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kommende Lengmoos

Die Deutschordenskommende in Lengmoos ist aus dem 13. Jahrhundert. Als im Jahr 1200 überall im "Land im Gebirge" Hospize enstanden, wurde auch in Lengmoos ein solches errichtet, um den Reisenden, welche über den Ritten ziehen mussten, weil die Eisackschlucht noch nicht passierbar war. Als im 14. Jahrhundert die Hauptverbindung ins Tal verlegt worden ist und somit auch die Bedeutung des Hospizes verloren ging, wurde aus dem Hospiz eine Kommende, eine Ordensniederlassung des deutschen Ordens. Erst seit etwa 1500 war die Brennerstraße in der Eisackschlucht dauerhaft befahrbar. Vorher mussten Kaiser und Pilger, Soldaten und Händler oft den mühsamen Umweg über den Ritten nehmen. Daher bestand schon vor 1200 am Scheitelweg dieser Variante in Lengmoos ein Hospiz, das 1235 mitsamt der Pfarrei in den Besitz des Deutschen Ritterordens überging. In den Bauernunruhen 1525 geplündert und zerstört, wurde diese Kommende im 17. Jh. im barocken Stil neu errichtet und im 1. Stock mit prachtvoll ausgestatteten Prunkräumen versehen, die hohen Würdenträgern als Aufenthalt dienten und besichtigt werden können. Das Kuratorium Kommende Lengmoos kümmert sich seit 1987 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Orden um die Sanierung und die kulturelle Nutzung des ganzen mächtigen Baukomplexes. Es veranstaltet dort von Mai bis Oktober in den großzügigen Räumen im 2. Stock Konzerte, Ausstellungen, Symposien, Vorträge... Seit 1973 bieten die Rittner Sommerspiele im stimmungsvollen Kommendehof Lengmoos alljährlich im Hochsommer Theater unter freiem Himmel. Mehr Informationen im www.ritten.com

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Klara61-65
Juli 2014

Hoch interessant

5,0 / 6

ein Stück Vergangenheit integriert in der heutigen Kultur