Mirabellgarten

Salzburg/Salzburger Land
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Mirabellgarten

Adresse Mirabellplatz 3 5020 Salzburg Österreich

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Heidi66-70
September 2025

Der Mirabellgarten, einer der Höhepunkte Salzburgs

6,0 / 6

Für mich gehört ein Bummel durch den Mirabellgarten zu einem der absoluten Höhepunkte eines Salzburgbesuchs. In dem mit Blumen, Sträuchern und sonstigen Pflanzen schön angelegte Mirabellgarten findet man zudem diverse Brunnen, Statuen, Skulpturen usw. Man hat vom Mirabellgarten aus auch einen wunderbaren Ausblick über die Altstadt hinweg zur Festung Hohensalzburg.

Herbert66-70
September 2025

Der wunderbare Mirabellgarten von Salzburg

6,0 / 6

Der Mirabellgarten befindet sich in Salzburg am rechten Ufer der Salzach. Er ist der Schlossgarten vom Schlosses Mirabell. Es ist eine wunderbar angelegte, große Gartenanlagen. Zwischen Frühjahr und Herbst blüht alles sehr schön, aber auch im Winter hat ein Besuch des Mirabellgartens seinen Reiz. Außer dem schönen Blumenschmuck findet man im Mirabellgarten viele Statuen, Skulpturen, diverse Brunnen usw. Vom Mirabellgarten aus hat man zudem einen schönen Blick hoch zur Festung Hohensalzburg. Für mich gehört ein Spaziergang durch den Mirabellgarten immer zu einem Höhepunkt eines Salzburgbesuchs (und das zu jeder Jahreszeit). Schloss Mirabell und der Mirabellgarten befinden sich fußläufig ca. 1 km südlich vom Hauptbahnhof von Salzburg bzw. ca. 650 Meter nördlich von Mozarts Geburtshaus und vom Rathaus, sowie ca. 1 km nördlich vom Salzburger Dom.

Eric71+
August 2022

Schöne Gartenanlage nahe Altstadt von 1606

6,0 / 6

Der Mirabellgarten ist die Gartenanlage des Schlosses Mirabell in der Stadt Salzburg in Österreich. Er wurde 1606 vom Fürstbischof in Auftrag gegeben. Nahe BF Altstadt und Dom. Immer wieder sehenswert und eine Zeit des Verweilen wert. Das Schloss ist nicht öffentlich.

Klaus66-70
Januar 2020

Mirabellengarten

5,0 / 6

Bereits 1687 ließ der damalige Fürsterzbischof Johann Ernst von Thun einen Garten anlegen. Der Garten wurde in verschiedene Bereiche eingeteilt, das große und kleine Gartenparterre Theatergarten, der Zwergelgarten, Bastionsgarten, die Orangerie und der Rosengarten. Auch heute noch ist der Garten eine Sehenswürdigkeit, nicht umsonst ist er UNESCO-Welterbe. Viele Statuen antiker Götter, der wunderschön angelegte Rosengarten, die vier Raptusgruppen, der Pegasusbrunnen, man muss sich einen ganzen Tag hier aufhalten um alles zu sehen.