Teufelsbrünnlein Nürnberg

Nürnberg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Teufelsbrünnlein Nürnberg

Für den Reisetipp Teufelsbrünnlein Nürnberg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Herbie66-70
November 2024

Teufel, Drache, schummelnder Murmelspieler

5,0 / 6

An der Außenwand der Lorenzkirche befindet sich das sogenannte Teufelsbrünnlein (nur wenige Meter vom freistehenden Tugendbrunnen entfernt). Obwohl das Teufelsbrünnlein recht interessant ist, wird es von den meisten leider übersehen, da sich der Blick auf die Lorenzkirche und auf den Tugendbrunnen richtet und man dabei das Teufelsbrünnlein nicht beachtet. Deswegen mein Tipp: gehen Sie vom Tugendbrunnen mal rüber zur Wand der Lorenzkirche und schauen Sie sich dort das Teufelsbrünnlein (mit dem Teufel, einem Drachen, dem schummelnden Murmelspieler / Schulbuben usw.) an.

Heidi W66-70
Oktober 2023

Der Teufel holt den betrügerischen Schusserspieler

5,0 / 6

Das Teufelsbrünnlein befindet sich in Nürnberg an der Außenmauer der Lorenzkirche, nur wenige Meter vom Tugendbrunnen entfernt, jedoch wird es leider häufig übersehen. Das Teufelsbrünnlein stammt aus dem Jahr 1888. Mit den Figuren am Teufelsbrünnlein wurde u.a. eine Sage umgesetzt. In dieser Sage dreht es sich um einen Schuljungen, der auf dem Heimweg von der Schule mit seinen Schulkameraden bei der Lorenzkirche am Lorenzer Platz immer mit Schussern (Murmeln) gespielt haben soll, weswegen er auch als „Schusserbou“ (also Schusserbube) bezeichnet wird. Aber der Schusserbou spielt nicht ehrlich, sondern schummelte immer wieder und brachte so seine Schulkameraden um ihre Murmeln. Als die Kameraden ihn des Schummeln bezichtigten beteuerte er seine Unschuld. Dies unterstrich er mit den Worten: „Wenn's nicht wahr ist, soll mich der Teufel holen!“. Da kam der Teufel, schnappte sich den Schusserbou und flog mit ihm durch die Luft davon. An der linken Seite des angedeuteten Daches des Teufelsbrünnleins ist der Teufel dargestellt, der sich den Schusserbou geschnappt hat und hochzieht. Man sieht auch noch die Schultafel, die nach unten fällt. Auf der rechten Dachseite lauert zudem ein Drache. Unterhalb von Teufel und Drachen findet man einen Rost, dem Symbol des Heiligen Lorenz, einen Kopf aus dessen Mund ein Wasserrohr ragt, aus dem das Wasser in das Brunnenbecken fließt und das Wappen von Nürnberg.

Herbert66-70
Oktober 2023

Das Teufelsbrünnlein von 1888 bei der Lorenzkirche

5,0 / 6

In Nürnberg befindet sich beim Nordturm der Lorenzkirche das interessante Teufelsbrünnlein aus dem Jahr 1888. Auf dem Beckenrand des Teufelsbrünnleins schützt ein Gitter den Brunnen. Aus diesem Gitter ragt ein beweglicher Wasserauslass. An der Rückwand vom Brunnenbecken, die sich direkt an der Kirchenmauer befindet, ist eine Halbsäule, die oben in ein Türmchen übergeht. Auf der Halbsäule ist eine Fratze, aus deren Maul ein Rohr ragt, aus dem das Wasser in den beweglichen Wasserauslass und in das Brunnenbecken fließt. Links von dieser Fratze ist ein Relief mit einem Rost, welcher für den Heiligen Laurentius steht, der auf einem glühenden Rost zu Tode gemartert wurde. Das rechts von der Fratze befindliche Relief stellt das Wappen der Stadt Nürnberg dar. Oben, dort wo die Halbsäule in das Türmchen übergeht, befindet sich links und rechts ein angedeutetes Dach. Auf der linken Dachseite ist der Teufel, der einen Jungen ergreift, auf der rechten Dachseite lauert ein Drachen.