Max Joseph Platz

München/Bayern

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Juli 2022

Zentraler Platz bei der Residenz

5,0 / 6

Der zentral in München gelegene Max-Joseph-Platz befindlich direkt im Anschluss an die Residenz, zwischen der Residenz und der Maximilianstraße, unmittelbar vor dem Nationaltheater und der Bayerischen Staatsoper. Es ist ein schöner Platz, der vom Nationaltheater und der Bayerischen Staatsoper beherrscht wird. Auf dem Platz fällt zudem das Max-Joseph-Denkmal ins Auge. ANMERKUNG: Unter dem Max-Joseph-Platz befindet sich die Operngarage, eine Tiefgarage mit ca. 500 Stellplätzen.

Zentraler Platz bei der Residenz
Zentraler Platz bei der Residenz
von Enelore • Juli 2022
Zentraler Platz bei der Residenz
Zentraler Platz bei der Residenz
von Enelore • Juli 2022
Zentraler Platz bei der Residenz
Zentraler Platz bei der Residenz
von Enelore • Juli 2022
Harro(66-70)
Juli 2022

Platz und Denkmal für den 1. Bayerischen König

5,0 / 6

Der Platz vor dem Nationaltheater und der Bayerischen Staatsoper trägt den Namen Max-Joseph-Platz. Benannt ist der Platz nach König Maximilian I. Joseph von Bayern (kurz Max Joseph genannt). Max Joseph, geboren 1756, gestorben 1825 war von 1806 bis zu seinem Tod 1825 der erste König des Königreichs Bayern. Beigesetzt wurde Max Joseph in München in der Theatinerkirche (beim Odeonsplatz), sein Herz wurde jedoch in die Gnadenkapelle von Altötting überführt und dort bestattet. Auf dem Max-Joseph-Platz steht das Denkmal für den König Max Josef, der hier auf seinem Thron sitzt. Der Blick zu diesem Denkmal mit dem Nationaltheater im Hintergrund zählt für mich zu den schönsten Blicken, die man in München haben kann.

Max Joseph Platz
Max Joseph Platz
von Harro • Juli 2022
Max Joseph Platz
Max Joseph Platz
von Harro • Juli 2022
Claudia
Juli 2022

Sehr schöner Platz an der Oper und der Residenz

5,0 / 6

Auf dem Weg vom Marienplatz zum Odeonsplatz kommt man hier entlang der Residenz automatisch vorbei. Der Platz wird sowohl von der Residenz wie auch der Staatsoper gesäumt und ist somit sehr beeindruckend.

Max Joseph Platz
Max Joseph Platz
von Claudia • Juli 2022
Max Joseph Platz
Max Joseph Platz
von Claudia • Juli 2022
Manfred(71+)
März 2021

Platz und Denkmal zu Ehren König Maximilian I.

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Der Max-Joseph-Platz liegt an der Staatsoper und dem Residenztheater. Der Platz wurde nach König Max I. Joseph benannt, der auch als Statue in der Mitte des Platzes steht. Der Maria-Joseph-Platz entstand Anfang des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1802 wurde das Franziskanerkloster säkularisiert. Die Kirche und die noch bestehenden Klostergebäude wurden danach für den Bau des Nationaltheater abgerissen, Das Nationaltheater ist u.a. der Spielort der Bayerischen Staatsoper. Das Bronzedenkmal von König Maximilian I. Joseph (1756 -1823) befindet sich im Zentrum des Max-Joseph-Platzes, vor der Staatsoper und geht auf einen Entwurf von Leo von Klenze und Johann Martin von Wagner zurück. Das vorgesehene Denkmal stieß bei König Maximilian (bei seinen Untertanen wurde er mit der populären Kurzform seines Namens „König Max“ genannt) jedoch auf strikte Ablehnung, da dieser in stehender Pose dargestellt werden wollte. König Max wollte auf keinen Fall auf einem „Kackstuhl“ vor der Münchner Bevölkerung posieren. König Maximilian I. Joseph von Wittelsbach war der erste bayerische König.Für seine Bündnistreue seit dem Geheimvertrag von Bogenhausen im Jahre 1805 wurde Bayern durch den französischen Kaiser im Frieden von Pressburg zum Königreich aufgewertet und Max Joseph am 1. Januar 1806 in München als Maximilian I. Joseph zum ersten König Bayerns proklamiert. Nach knapp zweihundert Jahren erfuhr das seit 1623 bestehende Kurfürstentum Bayern eine Rangerhöhung. Die Königsproklamation erfolgte am Neujahrstag 1806. Die in Paris angefertigten Insignien wie Krone, Zepter und Reichsapfel ruhen seither in der Schatzkammer der Münchner Residenz. König Max besaß politischen Instinkt, aber keine Regierungserfahrung. Zu seinem Glück hatte er Maximilian von Montgelas (1759-1838) an seiner Seite. Mit Montgelas als leitendem Minister war es ihm möglich, 20 Jahre lang in den unruhigen Zeiten der Napoleonischen Kriege so geschickt zu taktieren, dass Bayern zum größten deutschen Mittelstaat heranwuchs. König Max starb im Jahr 1823. Nach Maximilians Tod folgte im Jahr 1825 sein Sohn König Ludwig (1786 – 1868) auf dem bayerischen Thron. König Ludwig I. gab 1826 den Berliner Bildhauer Christian Daniel Rauch den Auftrag, das von König Max abgelehnte Sitzbild des verstorbenen Königs zu modellieren. Ab 1829 wurde das mehrteilige Gipsmodell der Figur und ihres reliefgeschmückten Sockels dann in der Münchner Erzgießerei des Johann Baptist Stiglmaier in Bronze gegossen. Johann Baptist Stiglmaier (1791 - 1844) war ein bedeutender Erzgießer des 19. Jahrhunderts. Zugleich war er Bildhauer, Zeichner und Medailleur. Enthüllt wurde das Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph am 13.Oktober 1835. Die Statue zeigt den König im römischen Gewand. In seinem linken Arm hält er ein Zepter, das seine Herrschaft symbolisiert.Der König erscheint als Friedensbringer und Legislator, der die Hand zum Segensgruß ausstreckt. Der Thron erhebt sich über einem symbolischen Sarkophag, den vier Löwen flankieren. Auf der Rückseite des Denkmals ist der Verfassungs--Octroy von 1818. Die kniende Bavaria erhält stellvertretend für die drei Stände (ein Bauer, Bürger und ein Edelmann sind aufrecht abgebildet) von Max. Joseph die Verfassung. Der Max-Joseph-Platz ist einer der interessantesten Plätze im Stadtzentrum von München.

Max Joseph Platz
Max Joseph Platz
von Manfred • März 2021
Max Joseph Platz
Max Joseph Platz
von Manfred • März 2021
Max Joseph Platz
Max Joseph Platz
von Manfred • März 2021
Max Joseph Platz
Max Joseph Platz
von Manfred • März 2021
Max Joseph Platz
Max Joseph Platz
von Manfred • März 2021
Max Joseph Platz
Mehr Bilder(14)
Enelore(66-70)
Oktober 2019

Gegen seinem Willen sitzt Max I. auf dem Kackstuhl

5,0 / 6

Der Max-Joseph-Platz ist ein Repräsentationsplatz in der Altstadt von München, direkt vor dem Nationaltheater und der Residenz. Er befindet sich zudem ca. 400 – 500 Meter nördlich vom Marienplatz / Rathaus und ca. 200 Meter südlich vom Odeonsplatz / Feldherrnhalle. Im Zentrum vom Max-Joseph-Platz befindet sich das wuchtige Denkmal für König Max I. Joseph, dem ersten König Bayerns. Auf dem Denkmal sitzt Max I. Joseph auf seinem Thron. Der Grundstein für das Dankmal wurde 1824 gelegt, da der König jedoch nicht in sitzender Position dargestellt werden wollte, wurde das Denkmal erst 10 Jahre nach dem Tod von Max I. Josef aufgestellt. Angeblich soll er gesagt haben, er wolle nicht „auf dem Kackstuhle“ vor der Nachwelt posieren (und tatsächlich erinnert der Thron etwas an einen Klostuhl). Aber nun sitzt er – entgegen seinem Willen - doch öffentlich auf diesem „Kackstuhle“.

Unterwegs am Max-Joseph-Platz
Unterwegs am Max-Joseph-Platz
von Enelore • Oktober 2019
Unterwegs am Max-Joseph-Platz
Unterwegs am Max-Joseph-Platz
von Enelore • Oktober 2019
Unterwegs am Max-Joseph-Platz
Unterwegs am Max-Joseph-Platz
von Enelore • Oktober 2019
Unterwegs am Max-Joseph-Platz
Unterwegs am Max-Joseph-Platz
von Enelore • Oktober 2019
Unterwegs am Max-Joseph-Platz
Unterwegs am Max-Joseph-Platz
von Enelore • Oktober 2019
Unterwegs am Max-Joseph-Platz
Harro(66-70)
Oktober 2019

Max-Joseph-Platz vor dem Nationaltheater

5,0 / 6

Direkt vor dem Nationaltheater bzw. vor der Bayerischen Staatsoper befindet sich der Max-Joseph-Platz. Während das Nationaltheater / Staatsoper im Osten liegt, befindet sich im Süden die Maximilianstraße, im Westen die Residenzstraße und im Norden die Residenz. Benannt ist der Platz nach König Max I. Joseph (1756 – 1825). Er wurde am 01. Januar 1806 zum ersten König Bayerns gekrönt (offiziell als Maximilian I. Joseph). Mitten auf dem Platz steht das Denkmal für König Max I. Joseph von 1835. Der Max-Joseph-Platz ist im Prinzip ein recht schöner Platz im Nordosten der Münchner Altstadt.

Max-Joseph-Platz mit Denkmal König Max I. Joseph
Max-Joseph-Platz mit Denkmal König Max I. Joseph
von Harro • Oktober 2019
Max-Joseph-Platz mit Denkmal König Max I. Joseph
Max-Joseph-Platz mit Denkmal König Max I. Joseph
von Harro • Oktober 2019
Denkmal König Max I. Joseph vor Nationaltheater
Denkmal König Max I. Joseph vor Nationaltheater
von Harro • Oktober 2019
Max-Joseph-Platz mit Denkmal König Max I. Joseph
Max-Joseph-Platz mit Denkmal König Max I. Joseph
von Harro • Oktober 2019
Am Max-Joseph-Platz in der Nacht
Am Max-Joseph-Platz in der Nacht
von Harro • Oktober 2019
Rainer(66-70)
Juli 2016

Max Joseph Platz

4,0 / 6

Der Max Joseph Platz bekam seinen Namen durch den König Max I und ist der Beginn der bekannten Maximilianstraße. Um den Platz gruppieren sich einige bedeutende Sehens-würdigkeiten wie die Residenz, die Staatsoper, das Nationaltheater, u.a.

Harry
Februar 2015

Klassiker

6,0 / 6

Ein Weissbier im Spatehaus mit Blick auf diesen Platz ... Himmel auf Erden

Horst Johann(71+)
September 2014

Max-Joseph Platz vor der bayrischen Staatsoper

6,0 / 6

Der Münchner Max-Joseph Platz wurde nach dem ersten Bayrischen König Maximilian I. genannt. Dieser wurde König von Bayern, weil er erstens in Frankreich erzogen wurde, somit diese Sprache beherrschte, aber auch weil er mit Napoleon ein Bündnis einging. Das hielt ihn aber nicht davon ab, vor der Völkerschlacht von Leipnitz aus diesem Bündnis auszutreten und der österreicheischen Liga beizutreten. Er war König von 1806 bis 1825 seinem Todesjahr. Sein Denkmal steht vor der bayrischen Staatsoper, die zu den berühmtesten Opern der Welt gehört. Seine bekanntesten Intendanten waren Sawallisch und August Everding in den jüngsten Jahren.

Max-Josef Platz vor der bayrischen Staatsoper
Max-Josef Platz vor der bayrischen Staatsoper
von Horst Johann • September 2014