Reisehinweise Griechenland
Die Einreise nach Griechenland sowie die Rückreise nach Deutschland funktionieren aktuell unproblematisch. Vor Ort gibt es kaum noch Beschränkungen, unabhängig vom Impfstatus.
HolidayCheck Empfehlung: Der Ferien in Griechenland ist aktuell aufgrund der lockeren Regelungen bei der Einreise und vor Ort für alle Urlauber problemlos möglich.
Du hast schon gebucht? Alle Informationen zu deiner Reise findest du in deinem meinHolidayCheck Kundenkonto.
Du bist dir noch unsicher, eine Reise zu buchen? Mit HolidayCheck Flex kannst du sorglos buchen, dank kostenloser Stornierung bis 6 Tage vor Anreise. Mehr erfahren.
Ist die Einreise möglich? Ja, für alle
Benötige ich einen Corona-Test? Nein, unabhängig vom Impfstatus
Muss ich nach Einreise in Quarantäne? Nein, unabhängig vom Impfstatus
Benötige ich eine Einreiseanmeldung? Nein
Ist die Gastronomie geöffnet? Ja
Sind Strände geöffnet? Ja, ohne Beschränkungen
Ist der Einzelhandel geöffnet? Ja
Wer darf öffentliche Verkehrsmittel nutzen? Alle, mit FFP2-Maske
Benötige ich einen Corona-Test? Nein, unabhängig vom Impfstatus.
Muss ich nach der Rückreise in Quarantäne? Nein, unabhängig vom Impfstatus.
Muss ich mich vor der Einreise anmelden? Nein, unabhängig vom Impfstatus.
Was muss ich bei der Einreise nach Griechenland beachten?
Seit dem 1. Mai gibt es bei der Einreise in Griechenland keine Corona-bedingten Einschränkungen mehr, ein Impfnachweis oder Test wird nicht benötigt.
Reisenden, die während ihres Aufenthalts in Griechenland positiv auf COVID-19 getestet werden und keine oder nur leichte Symptome entwickeln, wird eine fünftägige Quarantäne empfohlen (keine Verpflichtung). Positiv getestete Personen mit milderen Symptomen können ohne weitere Einschränkungen ihren Ferien fortführen, einzige Verpflichtung ist das Tragen einer FFP2-Maske (oder KN 95).
Corona Regeln Griechenland - Wie ist die Situation vor Ort?
Seit dem 1. Mai muss in Griechenland kein Impfnachweis mehr vorgelegt werden, um Restaurants, Geschäfte und Museen zu besuchen.
Seit dem 1. Juni 2022 gilt die Tragepflicht für einen Mund-Nasen-Schutz für alle Personen ab vier Jahren nur noch in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Gesundheitseinrichtungen sowie im städtischen, öffentlichen Personennahverkehr, z.B. in Stadtbussen oder Taxis.
Aktuelle Corona-Regeln bei Rückreise in die Schweiz aus Griechenland
Für die Rückreise aus Griechenland in die Schweiz gibt es keine Einreisebeschränkungen mehr. Reisende benötigen keinen Impf- oder Testnachweis und keine Einreiseanmeldung.
Quellen: Auswärtiges Amt · Passolution
Was Du sonst noch über Griechenland wissen solltest
Menschenrechte
Der Indikator "Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit" befasst sich mit dem Verhältnis zwischen dem Staat und seiner Bevölkerung in Bezug auf den Schutz der grundlegenden Menschenrechte und die Einhaltung und Achtung der Freiheitsrechte.
Im jährlich erscheinenden Fragile State Index wird Griechenland im Bereich Menschenrechte mit dem Indikator 3,3 bewertet (die Skala reicht von 0.5 bis 9,8; je niedriger der Wert umso besser ist es um die Menschenrechte im Land bestellt).
Quelle: Fragile State Index
LGBTIQ+
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Grossstädten gut ausgeprägt.
Quelle: Auswärtiges Amt
Das Auswärtige Amt ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. Es ist die Zentrale des Auswärtigen Dienstes und zuständig für die deutsche Aussen- sowie Europapolitik
Besondere Verhaltensregeln
Es kommt immer wieder zu Protesten und Demonstrationen. Vereinzelte gewaltsame Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen können nicht ausgeschlossen werden.
Quelle: Auswärtiges Amt
Kriminalität / Sicherheitslage
Vor allem in den Grossstädten Athen, Thessaloniki und Piräus kommt es vermehrt zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen und Handtaschenraub. Dies gilt ganz besonders für belebte Plätze und öffentliche Verkehrsmittel, wie insbesondere die Metro- und Buslinien vom/zum Flughafen und für die Metro- und Busstationen in den Innenstädten.
Autoaufbrüche und Trickdiebstähle gegenüber Autotouristen kommen vor.
Quelle: Auswärtiges Amt
Demokratieindex
Fehlerhafte Demokratie (Rang 34 von 167) Als defekte/fehlerhafte Demokratie werden in der vergleichenden Politikwissenschaft politische Systeme bezeichnet, in denen zwar demokratische Wahlen stattfinden, die jedoch gemessen an den normativen Grundlagen liberaler Demokratien (Teilhaberechte, Freiheitsrechte, Gewaltenkontrolle etc.) verschiedene Defekte aufweisen.
Der jährlich erscheinende Demokratieindex ist ein von der englischen Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst.
Jedes Land wird anhand fünf verschiedener Faktoren (Wahlprozess und Pluralismus, Funktionsweise der Regierung, Politische Teilhabe, Politische Kultur, Bürgerrechte) bewertet und anhand der errechneten Punktzahl in eine der vier Kategorien einsortiert: Vollständige Demokratien, unvollständige Demokratien, Hybridregime (Mischformen aus Autokratie und Demokratie) und autoritäre Regime.
Quelle: Demokratieindex